
Diesen Erfolg übertraf die neue Folge am gestrigen Abend gleich wieder. Nun fanden sogar 4,64 Millionen Fernsehende für das Programm auf den Sender. Auch der Marktanteil kletterte auf hohe 14,6 Prozent und war damit so hoch wie bei keiner der sieben vorherigen Ausgaben. Bei den 0,54 Millionen 14- bis 49-Jährigen hielt sich der Marktanteil mit 6,8 Prozent hingegen konstant. Für die «Tagesthemen» blieben noch 3,36 Millionen Interessenten auf dem Sender. Der Marktanteil fiel zurück auf solide 11,3 Prozent. Bei den 0,71 Millionen Jüngeren wuchs das Interesse und es kam eine hohe Quote von 8,6 Prozent zustande.
Nachdem in der vergangenen Woche die beiden Quizformate am Vorabend deutlich zurückgefallen waren, ging es in dieser Woche wieder aufwärts. 3,32 Millionen Fernsehende schalteten für «Wer weiß denn sowas?» ein und verbuchten einen starken Marktanteil von 17,8 Prozent. Auch bei den 0,36 Millionen jüngeren Ratefans wurden wieder hohe 9,3 Prozent Marktanteil gemessen. Mit 2,57 Millionen Fernsehenden verbesserte sich im Anschluss «Quizduell» von 9,7 auf solide 10,9 Prozent Marktanteil. Die Sehbeteiligung bei den 0,29 Millionen Jüngeren betrug nun ebenfalls wieder passable 5,7 Prozent.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel