
Zum 4. November 2011 stellt sich der NSU und enttarnt damit seine Leitfiguren. Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos erschießen sich, Beate Zschäpe stellt sich nach kurzer Flucht vor den Behörden. Öffentlich wird zu diesem Zeitpunkt auch das Ausmaß der grauenvollen rechtsterroristischen Mordserie in der Bundesrepublik. Mittlerweile ist Zschäpe nach einem Mammutprozess zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Die verurteilten Unterstützer des NSU Ralf W., André E., Holger G. und Carsten S. sind mittlerweile wieder auf freiem Fuß. Doch auch über diese Personen hinaus hatte der NSU weitreichende Kontakte und Unterstützer in der Bevölkerung und «FAKT» möchte sich diesbezüglich neu mit dem Thema beschaffen. Es sollen maßgebliche Mitglieder der zahlreichen Untersuchungsausschüsse unter anderem zu Wort kommen.
In einer exklusiv für die ARD-Mediathek produzierte Reportage von einer neuen Ausgabe der Podcastreihe «MDR Investigativ - Hinter der Recherche» wird das Programm ergänzt. Die Podcast-Episode, wie auch die «FAKT»-Reportage, ist ab sofort in der ARD-Mediathek zu sehen.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel