
Dort kamen unter anderem wöchentliche satirische Formate, wie „TWINS REACT TO:“ oder „Peinliche Facebook-Posts“. Am 17. März 2015 luden anschließend Dennis und Benni erstmals die YouTube-Satire-Show «World Wide Wohnzimmer» hoch, nach welcher der Kanal im Jahr 2016 auch benannt wurde. Das Prinzip der Satire-Show ist so simpel wie auch effektiv: Die Brüder laden YouTube-Kollegen und Prominente in ihr Studio ein, führen kurze, launige Interviews und spielen Quizduelle oder andere Formate mit ihnen und sind sich dabei nie um kernige und humorvolle Kommentare verlegen.
Seit dem 15. Januar 2017 ist «World Wide Wohnzimmer» ein Teil von funk, dem Online-Medienangebot der ARD und ZDF, was die Qualität der Videos noch einmal deutlich anhob, sodass die Wolters vergangenes Jahr sogar mit dem Deutschen Comedypreis als „Beste Comedy-Show“ ausgezeichnet wurden.
Doch neben Ehrungen und Auszeichnungen erhielten die Brüder in ihrer langjährigen YouTube-Laufbahn auch schon Kritik. So wurde das «World Wide Wohnzimmer» beispielsweise von der Zeitung ‚Die Welt‘ kritisiert, der Kanal biete „mehr Geschmacklosigkeiten als Informationsgehalt“. Als Reaktion darauf ließ das Multi-Channel-Network funk die Videos der Reihe «Das wird man doch noch sagen dürfen» wegen „sexistischen Kommentaren“ im April 2017 entfernen. Davon ließen sich die Zwillinge jedoch nicht unterkriegen: Mit viel Kreativität und Comedy schaffen sie immer wieder neue Formate und haben auch jetzt noch eine starke Fan-Gemeinde mit durchschnittlich 200.000 Klicks pro Video.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel