
Die Vertretung Susanne Stichler moderierte am Montag die erste Ausgabe der Woche vor 1,67 Millionen Fernsehenden. Folglich kam der Marktanteil hier nicht über einen passablen Wert von 9,8 Prozent hinaus. Etwas mehr Interesse erweckte das Programm beim jüngeren Publikum. Hier waren 0,34 Millionen Zuschauer mit von der Partie, was dem Sender eine gute Quote von 7,6 Prozent bescherte.
Zum Dienstag hin vergrößerte sich das Publikum auf 2,11 Millionen Menschen, wodurch nun auch knapp überdurchschnittliche 11,5 Prozent Marktanteil auf dem Papier standen. Die 0,43 Millionen Jüngeren steigerten sich um einen Prozentpunkt und erzielten so ein hohes Ergebnis von 8,6 Prozent. Am darauffolgenden Abend musste das Programm wieder einen Rückgang auf 1,84 Millionen Interessenten hinnehmen. Dies hatte einen soliden Wert von 10,2 Prozent zur Folge. 0,34 Millionen 14- bis 49-Jährige wollten sich über das aktuelle Geschehen informieren. Hier wurde noch eine gute Quote von 7,6 Prozent ermittelt.

Die Quoten der «Tagesthemen» zeigten diese Woche zwar eine recht gute Konstanz, jedoch war das Programm in den beiden vorherigen Wochen deutlich gefragter gewesen. Am 16. Juli schalteten beispielsweise 3,86 Millionen sowie 0,68 Millionen Jüngere ein. An diesem Tag standen vor allem die Hochwasser in Deutschland im Mittelpunkt. Im Allgemeinen bescherten die Nachrichten mit Olympia-Spezial diese Woche also ein zufriedenstellendes Ergebnis, wobei jedoch noch deutlich Luft nach oben war.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel