
Doch es war sogar weiterhin noch Luft nach oben. Ab 12.00 Uhr lag die Reichweite fast durchgängig bis 15.00 Uhr über vier Millionen Menschen. Sowohl Leichtathletik als auch Ringen überzeugte jeweils 4,45 Millionen Neugierige. Das Resultat waren ausgezeichnete Quoten von 32,8 und 35,0 Prozent. Bei den 1,25 und 1,18 Millionen 14- bis 49-Jährigen wurden Sehbeteiligungen von 31,9 sowie 33,1 Prozent gemessen.
Das Kunstturnen übernahm mit 4,35 Millionen Fernsehenden und auch das Handballspiel der Herren zwischen Deutschland und Brasilien schauten sich noch 4,10 Millionen Sportbegeisterte an. Weiterhin waren dem Sender 33,5 und 30,4 Prozent Marktanteil sicher. Für die 1,24 und 1,22 Millionen jüngeren Zuschauer bedeutete dies traumhafte 33,3 beziehungsweise 31,3 Prozent Marktanteil. Im Anschluss ließ das Interesse langsam nach, doch selbst bei den abschließenden Highlights ab 16.50 Uhr saßen noch 2,73 Millionen Neugierige vor dem Bildschirm. Der Olympia-Tag ging hier mit einem starken Marktanteil von 19,4 Prozent zu Ende.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel