
HBO Max startet am 26. Oktober 2021 erst einmal in den Ländern Schweden, Dänemark, Norwegen, Finnland, Spanien und Andorra. In den skandinavischen Ländern betreibt WarnerMedia schon den HBO-Europe-Ableger HBO Nordic, in Spanien und Andorra ist man an den Free-TV-Sender Boing (zusammen mit Mediaset) beteiligt. Außerdem betreibt man die Pay-TV-Sender HBO España und TNT España.
Die nächsten 14 europäischen Länder werden den Streamer, der sich im Besitz von WarnerMedia befindet, im Jahr 2022 erhalten. Dazu gehören Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Kroatien, die Tschechische Republik, Ungarn, Moldawien, Montenegro, Nordmazedonien, Polen, Portugal, Rumänien, Serbien, die Slowakei und Slowenien. In diesen Ländern betreibt WarnerMedia zahlreiche Fernsehstationen.

Während sich das Programm von HBO Europe bisher eher an den traditionellen Programmen des US-Kabelnetzbetreibers orientierte, wird der Streaming-Dienst sein Angebot erweitern, sagt Sulebakk. Es wird mehr Programme über Frauen und Jugendliche geben, mit einem Schwerpunkt auf Vielfalt, und das gilt nicht nur für Dramas, sondern auch für Reality, Kinder und Familie. "Unsere Sendungen werden immer breiter und präsenter, was wirklich gut ist, und wir hoffen, dass wir damit die Augen für internationale Sendungen öffnen. In der nordischen Region haben wir das erste Bezahlfenster", sagt sie. "Wir bemühen uns wirklich, den besten Filmkatalog von WarnerMedia und Warner Bros. zu bekommen".
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel