
Allerdings wechselte RTLZWEI das Format auf den Samstagabend. Nicht einmal 48 Stunden später gab es weitere Ausgaben zu sehen. Am 8. Mai um 20.15 Uhr fanden nur 0,49 Millionen Menschen den Weg zum Grünwalder Sender, der enttäuschende 1,7 Prozent Marktanteil verbuchte. Mit 0,24 Millionen 14- bis 49-Jährigen verbuchte das Programm lediglich 3,3 Prozent. Nur sieben Tage später kam die zweite Folge auf den Höchstwert der Samstags-Ausstrahlung mit 0,61 Millionen Zuschauern. Mit 0,38 Millionen jungen Zuschauern sicherte man sich 5,2 Prozent.
Ansonsten war die Performance am Samstag schlecht. Die weiteren sieben Folgen, die bis Juli im Programm blieben, holten nur Reichweiten zwischen 0,35 und 0,54 Millionen Zuschauer. Immerhin lief es mit 0,16 bis 0,31 Millionen Umworbenen manchmal recht gut, allerdings blieben die Marktanteile mit Ausnahme vom 6. Juni (5,4 Prozent) im unerfolgreichen Bereich.

Am 22. Juli wechselte «Hartes Deutschland – Leben im Brennpunkt» wieder auf den Donnerstagabend. Zunächst blieben die Reichweiten mit 0,57 Millionen Zuschauern bei allen sowie 0,32 Millionen jungen Leuten im üblichen Bereich, allerdings verbesserte sich der Marktanteil auf 6,3 Prozent. Mitte August sicherten sich die Programmplaner sogar einmal neun Prozent bei den Umworbenen. 0,52 Millionen junge Menschen schalteten ein, insgesamt waren bis zu 0,89 Millionen Zuschauer dabei.

Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel