
Am Montag schalteten im Schnitt 2,33 Millionen Zuschauer ab drei Jahren die Bommes-Show ein. Daraus ergab sich ein starker Durchschnittsmarktanteil von 15,3 Prozent. Bei den 14- bis 49-Jährigen wollten zum Wochenstart 0,29 Millionen Zuschauer die Episoden sehen. Tolle 9,5 Prozent in dieser Zuschauergruppe waren die Folge. Noch besser lief es am Dienstag, der der stärkste Wochentag der werktäglichen Sendung war.
2,35 Millionen Zuschauer wollten die zwölf Dienstagsepisoden sehen, folglich wurde am 21. September auch die größte Reichweite der Staffel gemessen. 2,91 Millionen waren dabei, was 18,1 Prozent des Marktes belegte. Dieser Wert wurde gar zweimal eingefahren. Im Schnitt verzeichnete man dienstags 15,8 Prozent. Bei den jüngeren waren mit 0,30 Millionen 9,9 Prozent Marktanteil möglich. Auch diese Werte bedeuten im Wochentagsvergleich den Spitzenplatz. Dafür lief der Mittwoch vergleichsweise mäßig, denn bei den 14- bis 49-Jährigen fiel man unter die Neun-Prozent-Marke. Mit 0,26 Millionen verbuchte Das Erste 8,8 Prozent im Mittel. Bei allen Sehern war die Mitte der Woche ebenfalls am schwächsten: 2,18 Millionen Zuschauer sorgten für 14,4 Prozent Sehbeteiligung.


Alles in allem war die verkürzte Staffel von «Gefragt – Gejagt» sehr erfolgreich. Im Schnitt verfolgten 2,25 Millionen Zuschauer die 60 Folgen. 0,28 Millionen waren junge ARD-Zuschauer. Der öffentlich-rechtliche Sender kam damit auf Marktanteile von 15,2 und 9,5 Prozent. Seit diesem Montag übernimmt Kai Pflaume, Elton und Bernhard Hoëcker mit «Wer weiß denn sowas?» den Sendeplatz von Alexander Bommes.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel