
"Im dritten Quartal 2021 hat die RTL Group ihre starke Performance fortgesetzt. Der Umsatz wuchs in den ersten neun Monaten des Jahres organisch um 17,2 Prozent, dank der anhaltenden Erholung der TV-Werbemärkte und dank unserer Wachstumsgeschäfte Inhalte und Streaming“, sagte RTL Group-Chef Thomas Rabe. Aber gerade im Videobereich verschweigt er, dass das Wachstum von RTL+ teuer erkauft wurde. Kosten, die sich - ähnlich wie bei Netflix und Disney - langfristig auszahlen können. Die Deutsche Telekom subentioniert den Streamingdienst mit attraktiven Paketen - scheinbar mit Erfolg.
Die RTL-Streamingdienste wuchsen innerhalb eines Jahres von 1,8 auf 3,4 Millionen Abonnenten, RTL+ steigerte sich von 1,8 auf 3,4 Millionen Zahler. Das niederländische Videoland kletterte um 0,2 Millionen auf 1,0 Millionen. Im kommenden Jahr möchte man RTL+ zu einer großen Entertainment-Plattform ausbauen. Neben Videos sollen dort auch Musik, Audio Now, Hörbücher und Magazine integrieren werden.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel