
Doch in diesem Jahr erhielt das Format mit nur 1,10 Millionen Zuschauern deutlich weniger Aufmerksamkeit. RTL verbuchte lediglich schwache 4,5 Prozent Marktanteil. Auch bei den 0,40 Millionen Umworbenen blieb man bei niedrigen 6,1 Prozent hängen. Zuvor übertrug RTL das letzte Spiel der WM-Qualifikation gegen Armenien. Unter Druck stand das Team von Hansi Flick nicht, denn das Ticket für die WM wurde längst gezogen. Am Ende sicherte sich die deutsche Mannschaft den Sieg mit 4:1.
Zum Anpfiff schalteten bereits 6,28 Millionen Fernsehende ein, was einen ausgezeichneten Marktanteil von 25,6 Prozent zur Folge hatte. Zur zweiten Halbzeit vergrößerte sich das Publikum schließlich sogar auf 6,95 Millionen Menschen, auch wenn die Quote auf 23,5 Prozent sank. Die jüngere Gruppe war zunächst mit 1,43 Millionen und später 1,57 Millionen Fußballbegeisterten vertreten. Hier wurden herausragende Sehbeteiligungen von 23,9 sowie 21,2 Prozent gemessen.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel