
Gefolgt von dem Bob-Weltcup Mono Frauen, dem zweiten Durchgang der Männer Doppelsitzer, dem Teamsprint im Eisschnelllauf und weiteren Eindrücken vom Rodel-Weltcup der Männer sicherte sich der zweite Durchgang der Slalom-Damen das erste Mal an diesem Tag mehr als eine Million Zuschauer. Mit insgesamt 1,109 Millinen Zuschauern ab drei Jahren sicherte sich das Event gute 10,3 Prozent des TV-Marktes. Bei den jüngeren Fernsehenden stagnierte das Interesse etwas und mit 4,7 Prozent des Marktes schauten 0,13 Millionen zu. Die nächste Marke konnte ab 16:00 Uhr mit dem Skispringen der Männer geknackt werden.
Aus dem russischen Nizhny Tagil gesendet, erreichte das Format 1,55 Millionen Zuschauer und damit einen Marktanteil von 10,4 Prozent. Hierbei kam nun auch wieder Leben in die jüngeren Zuschauer, denn plötzlich schauten ab 16:00 Uhr 0,25 Millionen Zuschauer das ARD-Sport-Programm. Der Marktanteil stieg in der Altersklasse der 14- bis 49-Jährigen damit auf 6,9 Prozent. Eine Stunde später sollte der zweite Durchgang im Skispringen auch die Tages-Bestwerte liefern. Insgesamt schauten zum Wintersport-Abschluss des Tages 1,88 Millionen Zuschauer das Finale in Russland. Damit generierten die Springer einen Marktanteil von 11,4 Prozent. Die jüngeren Fernsehenden blieben mit 0,25 Millionen und einem Marktanteil von 6,5 Prozent recht stabil.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel