
Sieben Tage später waren nur noch 1,29 Millionen Zuschauer dabei, der Marktanteil sank auf 6,2 Prozent. Bei den für die Werbewirtschaft wichtigen Zuschauern ging das Interesse auf 0,45 Millionen zurück, der Marktanteil sackte auf 9,3 Prozent ab. Am 16. Oktober waren ab 22.35 Uhr noch 0,88 Millionen Zuschauer dabei, der Marktanteil sank auf 4,2 Prozent. Nun waren nur noch 0,40 Millionen 14- bis 49-Jährige dabei, weshalb der Marktanteil auf 7,3 Prozent fiel. Eine Woche darauf musste man 6,1 Prozent in der Zielgruppe verkraften, die Reichweite sank auf 0,34 Millionen. Immerhin gab es beim Gesamtpublikum mit 0,94 Millionen Zuschauern ein kleines Plus.
Endlich ein Aufwärtstrend: Am 30. Oktober waren 1,22 Millionen Fernsehzuschauer dabei und sorgten für 5,3 Prozent. Mit 0,53 Millionen 14- bis 49-Jährigen holte man halbwegs solide 9,1 Prozent. Doch am Samstag, den 6. November, lief im Gegenprogramm «Wetten, dass..?». Die lustige RTL-Show erreichte dagegen nur 0,47 Millionen Zuschauer, wovon 0,22 Millionen Umworbene waren. Der Marktanteil fiel mit 2,7 Prozent wirklich übel aus.


Die neue «Take Me Out»-Staffel mit Jan Köppen ist ein Misserfolg. Im Durchschnitt wurden die acht Episoden nur von 0,99 Millionen Zuschauer gesehen, die zu einen Marktanteil von 4,9 Prozent sorgten. Bei den für die Werbewirtschaft wichtigen Zuschauern fuhr man 0,43 Millionen ein, der Marktanteil enttäuschte mit nur acht Prozent. Nicht nur der Moderatorentausch war ein großer Fehler, auch die Umsetzung vom «Supertalent» führte zu diesem Problem.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel