Interview

Jahresrückblick mit Serdar Somuncu: ‚Karl Lauterbach ist ein unkalkulierbares Risiko‘

von   |  54 Kommentare

Zusammen mit Kabarettist und Podcaster Serdar Somuncu blicken wir das vergangene Jahr zurück. Dabei rechnet er gnadenlos mit den letzten zwölf Monaten ab.

Der Twitter-Mob kann sich auf die Fahnen schreiben, den orientierungslosesten Schwurbler zum Gesundheitsminister gemacht zu haben.
Serdar Somuncu über den neuen Gesundheitsminister
Hallo Herr Somuncu, vielen Dank für Ihre Zeit. Vor genau einem Jahr haben Sie uns ebenfalls ein Interview gegeben. Damals sagten Sie, dass es Ihnen „beschissen“ gehe. Wie geht es Ihnen heute?
Nicht besser. Ich fühle mich wie in Stahlwatte eingehüllt. In der Vene ein leichtes Betäubungsmittel und dazu eine Menge Adrenalin. Stillgelegt und wütend. Aber zwischendurch auch euphorisch und voller Elan. Ein bisschen bipolar und zuweilen auch depressiv. Alles in allem also der Situation angemessen.

Wie im vergangenen Jahr können Sie ihren Weihnachtsabend «Allah Jahre wieder» nur virtuell veranstalten. Wird das jetzt jeden Winter so sein?
Corona ist ein Kopf- und Hoffnungskiller. Ich lasse mich weder von der Krankheit abschrecken noch hindern mich widrige Verhältnisse. Wenn es nicht auf der Bühne geht, dann eben so. Ich schulde meinen Zuschauern Ausdauer und Überzeugung. Ich will keiner dieser Gefälligen sein, die sich abgeben, sondern ich nehme den kreativen Kampf gegen das Schicksal an. Die Weihnachtsshow ist Ausdruck dieser Idee.

Vor einem Jahr lag die Inzidenz knapp unter 200, jetzt liegt sie bei über 300. Es hat sich also nichts gebessert – trotz verfügbarem Impfstoff. Sehen Sie die Schuld an der Situation beim ehemaligen Gesundheitsminister Jens Spahn? Wird es mit Karl Lauterbach im Amt besser?
Wir kommen vom Regen in die Traufe. Keiner weiß warum, aber alle tun so, als hätten sie die Weisheit mit Löffeln gefressen. Es gibt viele Widersprüche in dem, was wir gerade erleben. Und am schlimmsten ist, dass gerade die Intellektuellen zu feigen Bücklingen geworden und lieber auf ihren eigenen Profit aus sind, um heil rauszukommen, statt genauso kritisch zu sein, wie sie es sind, wenn es um den Habitus des Rebellischen geht. Ich versuche klar zu bleiben. Und mir ist egal was die Leute dazu sagen. Karl Lauterbach ist ein unkalkulierbares Risiko. Der Twitter-Mob kann sich auf die Fahnen schreiben, den orientierungslosesten Schwurbler zum Gesundheitsminister gemacht zu haben. Diese Wahl wurde mit den Füßen entschieden. Und es werden sich noch einige an Jens Spahn als das geringere Übel erinnern.

Im Januar verabschiedete sich Donald Trump aus dem Weißen Haus. Zuvor rief er noch zum Sturm auf das Kapitol auf. Unter Joe Biden ist es eher ruhig um die Berichterstattung über die USA geworden.
Trump war vielleicht ein Arschloch, aber er hat seine Politik so ehrlich wie möglich verkauft. Biden schickt sich an der unscheinbarste US-Präsident aller Zeiten zu werden und das spielt Trump in die Karten. Es scheint so, als wäre er noch lange nicht fertig und ans Aufgeben denkt er sowieso nicht. Ich sehe seine Amtszeit heute kritisch ambivalent. Auf der einen Seite hat er viele Dinge aufgedeckt und infrage gestellt. Auf der anderen Seite hat er Gräben geschaffen, die nur schwer wieder zu füllen sind. Die Frage danach aber, wie sehr wir davon ausgehen können, dass das System, in dem wir uns eingenistet haben, gerechter ist, als diejenigen, gegen die wir immer gekämpft haben, ist brandaktuell und sie wird in den nächsten Jahren nicht beantwortet werden. Daran ändert auch ein amerikanischer Präsident nichts.

Aus der Kategorie „amüsante Katastrophe“ erreichte uns im März die Nachricht von einem Frachter, der den Suezkanal und damit den globalen Warenverkehr blockierte. Ist das ein gefundenes Fressen für Sie als Kabarettisten?
Mittlerweile ist man froh, wenn man in den Nachrichten etwas anderes liest außer Corona. Insofern war die Meldung zwar amüsementtauglich, aber nicht von Bedeutung.

Im Frühjahr entschieden sich die Union und Grünen für ihren jeweiligen Kanzlerkandidaten. Sowohl Armin Laschet als auch Annalena Baerbock entpuppten sich jeweils als Fehler, würden Sie dem zustimmen? Oder hätten beide Parteien ohnehin keine Chance gehabt gegen Olaf Scholz?
Die Aufstellung der Kanzlerkandidaten war geprägt von Vorsicht und Angst. Bei den Grünen drückte sich das in einer gendergerechten, fast schon sexistischen Wahl aus. Jeder wusste, dass Habeck der bessere Kandidat gewesen wäre. Mir tat Armin Laschet zum Schluss doch etwas leid. Er war die einzige Wahl unter denkbar schlechten Alternativen. Oder hätte sich irgendjemand Friedrich Merz als Kanzlerkandidaten gewünscht? Dass Olaf Scholz es am Ende geschafft hat, war ein Sieg der Oberflächlichkeit. Wir haben uns in den vielen Jahren der Kanzlerschaft Angela Merkels daran gewöhnt und vielleicht wären wir auf Entzug gekommen, wenn es einen Kanzler mit Profil gegeben hätte. Insofern gehe ich davon aus, dass Scholz das Erbe Merkels gütlich verwalten wird.

Belarus wurde immer aufmüpfiger und ließ einen systemkritischen Blogger in einer Ryan-Air-Maschine abfangen. Mittlerweile setzt Lukaschenko die EU unter Druck, indem er Flüchtlinge über Polen über die Grenze schickt. Welche Lösungsansätze hätten Sie, um Lukaschenko in Schach zu halten?
Ich würde aufhören so zu tun, als würde die Bundesregierung nicht mit diktatorischen Regimen gemeinsame Sachen machen. Sie verkauft Waffen an Saudi-Arabien und unterstützt Länder in Krisenregionen und dann spielt sie sich zur Friedenspolizei auf. Es war zu erwarten, dass Lukaschenko sich das nicht bieten lässt. Ähnliches hat man schon in der Ukraine erlebt. Die EU maßt sich viel zu oft an, Fürsprecher zu sein und bedient dabei nur ihre eigenen geopolitischen Interessen auf dem Rücken von Minderheiten, die sie nachher im Stich lässt, wenn es um Begrenzung von Zuwanderung geht. Es wäre jetzt an der Zeit eine diplomatische Politik einzuschlagen, statt eine Stärke zu demonstrieren, die man nicht hat. In dem man weiter auch Putin gegen sich aufbringt, wird man jedenfalls nicht zu Stabilisierung in der Region beitragen.

Es wäre jetzt an der Zeit eine diplomatische Politik einzuschlagen, statt eine Stärke zu demonstrieren, die man nicht hat.
Serdar Somuncu über die Politik der EU
In Rotterdam wurde mehr oder weniger europaweit das vorläufige Ende der Corona-Pandemie gefeiert. Der «Eurovision Song Contest» war bunter denn je, mit Måneskin gewann eine italienische Rockband, die seitdem die Musikwelt erobert. Was macht den Erfolg dieser Band aus und warum schmiert Deutschland immer wieder ab?
Abgesehen davon, dass es sich jetzt erweist, dass die trügerische Sicherheit, in der wir uns im Frühjahr wähnten, uns in eine weitere Phase der Pandemie geführt hat, die noch schlimmer ist als die vorherigen, war der «Eurovision Song Contest» nichts anderes als das Zelebrieren einer vergangenen Zeit. Das war ja in diesem Jahr sowieso Mode. «Wetten, dass…?» oder ABBA. Die Menschen scheinen sich in eine Idylle zurück zu sehnen, die es seit Corona nicht mehr gibt. Und das beflügelt das Geschäft der Ewiggestrigen. Für mich ist diese Form von Unterhaltung langweilig, denn sie bedient weder qualitativ hochwertige Interessen, noch lenkt sie mich ab. Sie stört eher. Und dass eine italienische Band, die Hardrock spielt, gewinnt ist nur ein Eingeständnis an die Quote. Nächstes Jahr wird es wieder eine Drag Queen werden.

Der Sommer wurde von der Hochwasser-Katastrophe in NRW und Rheinland-Pfalz erschüttert, woraufhin die Stimmen nach Umweltschutz, um den Klimawandel einzudämmen, laut wurden. Beispielsweise ein Tempolimit hat es dennoch nicht in den neuen Koalitionsvertrag geschafft. Warum tut sich Deutschland mit dem Klimawandel so schwer?
Da ich selbst unmittelbar vom Hochwasser betroffen war, kann ich die Sorgen und Nöte der Menschen sehr gut verstehen, die dadurch ihr Hab und Gut verloren haben. Für die Politik war es aber leider nur ein gefundener Anlass für ihren Wahlkampf. Das haben die Menschen schnell gemerkt, denn die bewilligten Hilfen blieben lange Zeit aus. Wir reden viel zu oft über oberflächliche Dinge und vernachlässigen dabei das Wesentliche. Im Klimaschutz geht es vor allem darum, dass jeder seinen Beitrag dazu leistet. Das kann sehr unterschiedlich sein. Solange wir aber mit unseren eigenen Widersprüchen leben und es damit belassen, den anderen Vorwürfe zu machen oder die Verantwortung sogar auf die Politik übertragen, werden wir nicht weiterkommen. Für eine wirksame Veränderung unserer Klimapolitik braucht es einen Wandel in unserem Denken und das bedeutet vor allem, dass wir auf die Privilegien, die wir im Moment für selbstverständlich haben, dauerhaft verzichten müssen. Ich glaube nicht, dass die Menschen dazu bereit sind. Denn oft argumentieren sie aus einer sehr wohlhabenden Sicht.

Auf der nächsten Seite spricht Serdar Somuncu über die Sonderrolle des Fußballs sowie seine Tops und Flops des Jahres.

vorherige Seite « » nächste Seite

Kurz-URL: qmde.de/131377
Finde ich...
super
schade
78 %
22 %
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger ArtikelBoxkampf der Twitch-Streamer: Joyn ist live dabei nächster ArtikelQuotencheck: «RTL Topnews»
Es gibt 54 Kommentare zum Artikel
MaxwellSmart
20.12.2021 11:04 Uhr 1
Immer wieder erstaunlich, wenn völlig fachfremde Personen (SS) über fachlich bewanderte Personen (KL) behaupten, dass diese völlig orientierungslos seien.
Scotti
20.12.2021 13:02 Uhr 2
Als Lauterbach-Kritiker zweifelt man ja nicht zwingend das epidemiologische Fachwissen an, sondern die richtigen Entscheidungen. Dass man Zahlen runterbekommt, wenn man alles schließt, weiß man auch, wenn man kein Virologe ist. Aber nicht jeder macht sich die Panik wie Lauterbach. Tote gibt es immer. Jeder hat die Chance, sein Infektionsrisiko auf nahezu 0 zu reduzieren. Niemand wird gezwungen, ins Restaurant zu gehen oder Freunde zu treffen. Ich weiß nicht, warum jeder Mama Lauterbach braucht, um daheim zu bleiben, das kann man auch jetzt schon tun, wenn man Angst hat. Jeder sollte selbst entscheiden können, ob er ins Restaurant geht. Wenn meine persönliche Risikoabwägung so ausfällt, dass ich lieber das geringe Risiko einer Infektion nehme statt die sichere Isolation mit evtl. psychischen Problemen allein daheim (nicht jeder wohnt mit Familie oder Partner zusammen und kommt auch im Lockdown problemlos zurecht), dann ist das so. Selbst im Lockdown halten sich doch eh nur die an Regeln, die es jetzt eh schon tun. Dann gibt es eben private Feiern auf engem Raum ohne Test und Regeln statt Gastro mit 2G+ oder so. So wird es jedenfalls bei mir und anderen demnächst sein, die noch nicht einmal Coronaleugner o. Ä. sind, sondern alle geimpft oder wie ich geboostert.



Aber noch will er ja keinen Lockdown im Gegensatz zu schlimmeren Kollegen. Und manches finde ich gut, z. B. die Bemühungen um eine Impfpflicht. Das ist auch eines der Dinge, die ich bei Somuncu dämlich finde, klar sind die Ungeimpften schuld. Ohne Durchimmunisierung findet künftig nur noch im Sommer Leben statt, zumal die Deutschen immer älter werden und mit jeder Welle eher sterben wie die Fliegen. Es gibt keine wissenschaftlichen Gründe gegen eine Impfung, wer immer noch glaubt, der Staat will ihn vergiften, ist eh verloren und hat Ausgrenzung verdient. Hinsichtlich Impfungen ist mehr schnelles, radikales Handeln gefragt. Aber dann mit an Omikron angepassten Impfstoffen, sobald es geht.
eis-fuchsi
20.12.2021 15:22 Uhr 3
deinen ersten teil find ich ja richtig gut, nur bei der zweiten Hälfte....hmm

nein, die ungeimpften sind nicht(!) schuld

die ungeimpften nehmen nicht (mehr) am Leben teil (natürlich gibt es einzelne, die sich nicht an die regeln halten) aber Bahnfahren, Busfahren, Restaurantbesuche, oder Fussballsatdionbesuche sind für ungeimpfte verboten. Niemand der dortigen geimpften Besucher/Bahnfahrer kann also durch einen ungeimpften angesteckt werden...und mit Maske schwirren die Aerosole ja auch nicht mehr rum... falls doch, dann hilft regelmäßiges Händewaschen und desinfizieren...oh, hält sich jemand der geimpften daran??
STAC
20.12.2021 15:35 Uhr 4
Ungeimpfte sind natürlich in hörem Umfang für die Infektionszahlen verantwortlich. Sie dürfen veilleicht nicht ins Kino oder Restaurant, aber durchaus in viele andere Geschäfte des täglichen Lebens und auch in Busse und Bahnen.



Mit der vollständigen Impfung sinkt das Risiko einer Infektion. Sie ist dennoch noch möglich, wie auch die Weitergabe. Wären 90% der Menschen geimpft, wären die Zahlen deutlich niedriger als aktuell mit immer noch über 30% Ungeimpfter.



Dazu ist man ohne Impfung gefährdeter, einen schweren Verlauf zu haben und die Pantient*innen auf den Intensivstationen sind mehrheitlich ungeimpft.



Also ja, wer sich nicht impfen lässt, obwohl sie oder er es könnte, ist schuld an dieser Situation.
eis-fuchsi
20.12.2021 16:31 Uhr 5
und auch diese Zahl von 30% ungeimpfter stimmt überhaupt nicht

aktuell sind Stand heute 20.12. (ausm MDR-Videotext 666): 60,9Mio mit Erstimpfung (73,3%), 58,4 Mio vollgeimpft(70,3%) und 26,1 Mio mit der Auffrischung(31,5%)

Einwohner hat Deutschland 83,1Mio

zieht man davon die unter 18-jährigen ab, die ungefähr 1/10 der Bevölkerung sind (wenn nicht sogar mehr) dann sind die Impfungen nur auf die 74,8 Mio Einwohner anzurechnen

da komme ich auf ganz andere Werte :slightly_smiling_face:

man kann doch bei den Prozenten nicht einfach mal alle Babys, Schüler und die kranken auf einmal mit dazu rechnen



edit: die 73,3% ist der Anteil auf die Gesamtbevölkerung, aber keinesfalls die prozentuale Impfquote
Kaffeesachse
20.12.2021 16:46 Uhr 6
"Jeder sollte selbst entscheiden können ..." Klar, der entscheide dann aber auch, dass er im Falle eines Falles kein Krankenhausbett belegt. Manchmal kann man es echt nicht mehr lesen und hören. Und wenn gegen Omikron nichts anderes hilft, gibt es eben doch den Lockdown und wenn ich 3x geboostert bin.
kauai
20.12.2021 20:17 Uhr 7

Ich kann es auch nicht mehr hören! Es ist mein Grundrecht, zu entscheiden, ob ich meinem Körper Pharmazeutika zuführe oder nicht! Die Ungeimpften, die auf der ITS landen sind entweder alt oder vorerkrankt. Schuld an überlasteten ITS sind nicht die Ungeimpften sondern die Politik. Seit 20 Jahren ist der Pflegenotstand bekannt, aber es wurde rein gar nix dagegen unternommen.



Wenn überhaupt eine Impfpflicht dann für Leute über 60 denn die sind es, die am ehesten auf der ITS landen!
eis-fuchsi
20.12.2021 21:20 Uhr 8
^

stimmt, und die Impfpflicht auch nicht den Pflegern aufbrummen....sie sind doch am ehesten an den Patienten dran, und können es auch vermutlich besser abschätzen

vorallem, was passiert wenn die Pfleger deswegen dann kündigen....ach, eins zwei Pfleger weniger, ist doch egal...nein, ist es nicht!
Neo
21.12.2021 01:13 Uhr 9
Nun, ein Blick nach Frankreich und man sieht, dass es da keine Kündigungswelle gab. Und wie gut, dass Pfleger das vermutlich besser einschätzen können als all die Wissenschaftler oder Ärtze (vor allem die auf den Intensivstationen) und zum Glück keiner der Ungeimpften in irgendwelche Einrichtungen Corona einschleppte und aufgrund dessen auch keiner elendig sterben musste.



Klar sind die Ungeimpften das Problem. Man kann sich die Zahlen natürlich irgendwie zurechtschubsen, aber dann hat das halt weniger mit Fakten und mehr mit Schwurbelei zu tun.
eis-fuchsi
21.12.2021 07:31 Uhr 10
die ungeimpften sind nicht(!) das Problem :slightly_smiling_face:

wieso müssen sich jetzt die geimpften Stadionbesucher aufeinmal Masken anziehen, wenn sie ja nicht das Virus verbreiten??? an den ungeimpften kann es ja nicht liegen, sie sind ja nicht da



die ungeimpften Pfleger desinfizieren sich zehn mal am Tag und achten penibel auf die Hygiene...sie haben zusätzlich die gefährdeten Personen täglich vor ihren Augen. Wieso impfen sie sich dann nicht freiwillig?!?!

es geht auch gar nicht um ne Kündigungswelle, jeder einzelne kündigende Pfleger ist zuviel und wird kaum wieder kommen



das mit den Zahlen hat nichts mit 'Schwurbelei' zu tun, das ist einfachste Mathematik... 73,3% bezieht sich auf den Anteil der Gesamtbevölkerung

und wenn du schon auf Frankreich schaust, dann schau auch mal nach Afrika, du wirst mir sicher zustimmen, daß dort ein miserables Gesundheitssystem ist

wir als reiches Europa sollten mal lieber die nicht benötigten Impfdosen dorthin schicken....
Weitere Neuigkeiten

Optionen

Drucken Merken Leserbrief



Heute für Sie im Dienst: Fabian Riedner Veit-Luca Roth

E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen

Werbung

Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung