
Der zweite Teil der 32. Staffel startete am Mittwochabend, da ProSieben am Montag «Zervakis und Opdenhövel. Live» etablieren wollte. Die erste Folge, die am 29. September lief, holte 0,72 Millionen Zuschauer. Mit 0,51 Millionen Umworbenen führte dies zu 7,6 Prozent. Sieben Tage später sank die Gesamtreichweite auf 0,71 Millionen, bei den Umworbenen ging es mit 0,53 Millionen leicht aufwärts. Der Marktanteil wurde nun mit 6,1 Prozent gemessen.
„Die Rückkehrt der Pizza-Bots“ und „Die weiblichen Verdächtigen“ erreichten am 13. und 10. Oktober jeweils 0,58 Millionen Zuschauer, die zwei Folgen ergatterten jeweils 2,1 Prozent in der Zielgruppe. Zunächst holten «Die Simpsons» 0,42 Millionen Umworbene, dann wurden 0,39 Millionen eingefahren. Die Zielgruppen-Marktanteile beliefen sich auf schlechte 6,1 und 6,0 Prozent. Ende Oktober waren es nur noch fünf Prozent der jungen Zuschauer.

ProSieben zog die Reißleine und verfrachtete die gelbe Familie wieder auf den Montagabend. Doch am 15. November, als die Serie dort wieder begann, waren nur 0,51 Millionen Zuschauer möglich. Mit 0,39 Millionen Zusehern fuhr man schlechte 5,5 Prozent Marktanteil ein. In den kommenden Wochen ging es langsam aufwärts, die Reichweite in der Zielgruppe stiegen auf jeweils 0,55 und die vorletzte Episode sicherte sich am 13. Dezember 0,61 Millionen Zuschauer. Die Marktanteile bewegten sich mit 6,4, 7,3, 7,4 und 8,1 Prozent nicht gerade in dem Bereich, in dem man zufrieden sein kann.

Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel