
ARD-Programmdirektorin Christine Strobl hat mit dem ZDF entschieden, dass die blaue Eins am 5., 8., 11., 13., 14., 16., 17. und 20. Februar bis zu 16 Stunden live überträgt. Wie schon oft bemängelt, führt man den Kurs fort: Die Übertragungen werden vorwiegend auf die deutschen Entscheidungen zugeschnitten. Siegerehrungen werden ausgestrahlt, es wird Konferenzschalten eingerichtet. Die Schlussfeier läuft im Ersten, die Eröffnung im ZDF. Für Sehbehinderte und Fans des aktiven Kommentars wird eine Audiodeskription angeboten.
Aufgrund der Corona-Pandemie und die Probleme mit dem chinesischen Staat werden ARD/ZDF auch weiterhin ein gemeinsames Studio in Deutschland beziehen. Diesmal allerdings nicht in den SWR-Studios, sondern beim ZDF in Mainz. Dort wird ab 6 Uhr ein Sport-Frühstücksfernsehen angeboten, um nicht nur Wettbewerbe zu zeigen. Interviews aus Peking und Live-Schalten runden den Morgen ab. Direkt in Peking vor Ort ist Michael Antwerpes, ihm zur Seite stehen Markus Othmer, Claus Lufen, Stephanie Müller-Spirra und Lea Wagner. Los gehen die Übertragung ab 2 Uhr nachts.
Für Zuschauer, die keine Zeit für die Wettbewerbe haben, gibt es eine Zusammenfassung von der «Tagesschau», einen Block in den «Tagesthemen» und zahlreiche Angebote auf Sportschau.de und in der ARD Mediathek. Während Julia Büchler bei den «Tagesthemen» im Studio steht, führen Jessy Wellmer und Julia Scharf durch die Live-Sendungen. Als Experten hat man sich Felix Neureuther, Sven Hannawald und Kati Wilhelm eingekauft.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel