
Am Montag fanden zum Auftakt 0,64 Millionen Fernsehende auf den Sender, um zu sehen, wie sich die Kandidaten Maria, Sylvia und Marco schlugen. Doch mehr als schwache 2,4 Prozent Marktanteil waren zum Start auf dem wiedererlangten Sendeplatz nicht möglich. Bei den 0,19 Millionen Jüngeren wurde zudem zum Auftakt der Tiefstwert der Woche von ernüchternden 3,7 Prozent eingefahren.
Die Zuschauerzahl erhöhte sich einen Tag später recht deutlich auf 0,70 Millionen, was zugleich den Bestwert dieser Woche darstellte. Bei einer mageren Sehbeteiligung von 2,7 Prozent war allerdings weiterhin deutlich Luft nach oben. Die 0,28 Millionen Umworbenen standen mit akzeptablen 5,5 Prozent Marktanteil ein ganzes Stück besser da. Am Mittwoch folgte eine weitere Ausgabe vor 0,65 Millionen Fernsehende, was niedrige 2,6 Prozent Marktanteil bedeutete. Nun fielen auch die 0,20 Millionen 14- bis 49-Jährigen wieder recht deutlich auf schwache 3,9 Prozent zurück.

Unterm Strich überzeugte das Hitquiz in der ersten Woche auf dem 19-Uhr-Sendeplatz somit nicht. Zuletzt hatte sich das «Buchstaben Battle», welches nun abgelöst wurde, wieder gesteigert, so dass oftmals mehr als 0,90 Millionen Fernsehende auf den Sender fanden. Somit stellte die Umstellung des Programms nun einen deutlichen Quotenverlust dar. Auch in der Zielgruppe kam die Programmänderung bis jetzt nicht sonderlich gut an. In den kommenden Wochen wird sich zeigen, ob sich «Let the music play» auf diesem Sendeplatz noch steigern kann.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel