
In dieser Woche untersuchte Sebastian Lege die Produkte von Lebensmittelgigant Unilever, der die Produkte von Pfanni, Langnese und Knorr herstellt. 3,71 Millionen Zuschauer wollten sich die neuerlichen Tricks nicht entgehen lassen. Daraus generierte das ZDF einen Marktanteil von im Senderschnitt liegenden 12,7 Prozent. In der jüngeren Zuseherschaft ließ man den Senderschnitt erneut deutlich hinter sich und lockte mit dem 45-minütigen Format 0,82 Millionen 14- bis 49-Jährigen an. Mit der gesteigerten Reichweite sorgte Lege für einen neuen Rekord-Marktanteil von phänomenalen 12,4 Prozent.
Im Anschluss beschäftigte sich Ilka Brecht bei «frontal» mit dem „alten Streit um die NATO-Ostererweiterung“ sowie der auf der Kippe stehenden Impflicht. 2,51 Millionen Zuschauer ab drei Jahren blieben ab 21:00 Uhr dran. 0,53 Millionen Junge interessierten sich zudem für den Hausärztemangel in Deutschland. Die Marktanteile bewegten sich nun bei mageren 9,0 Prozent bei allen und weiterhin sehr guten 8,3 Prozent bei den Jüngeren.
Am Vorabend sorgten «Die Rosenheim-Cops» wieder für einen Millionen-Reichweite. Die Folge „Der Tod des reichen Mannes“ wollten 4,57 Millionen Zuschauer sehen. Damit war die Krimiserie das fünft erfolgreichste Format am Dienstag. Die Einschaltquote belief sich auf 17,0 Prozent. Bei den 14- bis 49-Jährigen war mit 0,37 Millionen einen Marktanteil von 6,7 Prozent drin.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel