
Sein fundiertes Wissen gibt Robert McKee in Form seines Buchs "Story: Die Prinzipen des Drehbuchschreibens" in ausführlicher und verständlicher Form weiter. Das Werk ist erstmals im Jahre 2011 erschienen und gilt in den USA bis heute als das Beste, was zum Thema Drehbuchschreiben auf dem Markt erhältlich ist. Robert McKee untersucht in seinem Buch "Story" eine Vielzahl an klassischen Szenen der Filmgeschichte und zeigt dabei Schritt für Schritt auf, warum eine Szene funktioniert. Das Buch unterscheidet sich von vielen Theorien zum Drehbuchschreiben dadurch, dass es in ihm weniger um die Regeln, sondern viel mehr um die grundlegenden Prinzipien des erfolgreichen Verfassens von Drehbüchern geht.
Es geht also nicht um Formeln, sondern um die Form eines erfolgreichen Drehbuchs. Dabei behandelt McKee grundlegende Aspekte wie beispielsweise Schauplatz, Atmosphäre und Thema. Er betont zudem die Bedeutung der genauen Erarbeitung der Figur statt einer oberflächlichen Persönlichkeitsbeschreibung. Das Buch ist nicht nur für Film- und Theaterautoren, sondern auch für Romanautoren und Journalisten von Interesse. Jeder Mensch, der eine Geschichte zu erzählen hat, kann von der Lektüre des Buches profitieren und seine Erzählkenntnisse verbessern.
Ein weiteres Werk des Autors, welches ergänzend zu "Story" gelesen werden kann, ist sein im Jahre 2016 erschienenes Buch "Dialog: Wie man seinen Figuren eine Stimme gibt", in welchem Autoren und andere Geschichtenerzähler genauer erfahren können, wie sie ihren Figuren eine glaubwürdige Stimme verleihen können. Zudem betreibt Robert McKee eine Webseite zur Ausbildung von Autoren unter dem Namen "Storylogue".
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel