
Auch in dieser Kategorie musste sich der Krimi gegen unter anderem die «Tagesschau» geschlagen geben, diese holte 1,46 Millionen jüngere Zuschauer und sicherte dem Ersten so einen Marktanteil von 22,8 Prozent. Damit ist im Übrigen die erwähnte News-Sendung in beiden Zuschauer-Kategorien das reichweitenstärkste Format des gestrigen Tages. Doch rein negativ soll diese Situation nicht beschrieben werden, denn der ZDF-Krimi ließ mit seinen absoluten Zahlen die Sondersendung, «Brennpunkt: Krieg gegen die Ukraine», die 4,98 Millionen Zuschauer holte, sowie die eigentliche ARD-Primetime, «Hirschhausens Quiz des Menschen», die 3,48 Millionen Fernsehende akquirierte, hinter sich. Als Wermutstropfen konnte da nur noch gegen die eigenen Ansprüche verloren werden.
So geschehen, denn als «Das Quartett» das letzte Mal lief, dominierten 7,29 Millionen Zuschauer den kompletten 8. Mai 2021. Damals schaffte «Das Quartett - Die Tote vom Balkon» es auch gegen die «Tagesschau» zu bestehen, die damals 7,24 Millionen Zuschauer einheimste. Doch zurück zum gestrigen Abend. Nach dem Primetime-Krimi schickte das ZDF die zweite Folge «Der Überfall» über den Äther, mit mäßigem Erfolg. Am Freitag holte Folge eins noch 4,5 Millionen Zuschauer um 21:15 Uhr nach Mainz und ein Marktanteil von 16,2 Prozent wusste zu gefallen. Gestern fiel das Interesse ab 21:45 Uhr auf 2,63 Millionen Zuschauer und der Marktanteil zeigte noch 10,1 Prozent an. Über die Leistung bei den jüngeren Zuschauern lässt sich wenig anderes berichten, am Freitag schauten 0,32 Millionen Jüngere zu, gestern noch 0,19 Millionen. Damit fiel der Marktanteil hier von 4,6 Prozent am Freitag auf gestrige 3,1 Prozent.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel