
Den Anfang machte der Super-G der Damen aus Lenzerheide. Direkt stieg die Zuschauerzahl auf 1,07 Millionen und der Marktanteil damit auf 14,9 Prozent. Auch bei den jüngeren Zuschauern zeigte sich mit 0,15 Millionen Fernsehenden ein deutlicher Anstieg, der Marktanteil kletterte auf 9,1 Prozent. Zum nächsten Millionen-Meilenstein dauerte es ein wenig, denn die 2-Millionen-Marke fiel erst mit dem 7,5 km Sprint der Biathlon-Damen aus dem finnischen Kontiolahti. Ab 12:45 Uhr konnten hier jedoch 2,81 Millionen Zuschauer gemessen werden, der Marktanteil dominierte famos mit 25,6 Prozent. Auch die jüngeren Zuschauer ließen sich nicht lange bitte und mit 0,34 Millionen Zuschauern im entsprechenden Alter konnten 14,2 Prozent des Marktes blockiert werden.
Danach fiel das Interesse über den Skisprung-Weltcup der Damen aus Oslo und den 10 km Langlauf der Nordischen Kombinierer, ebenfalls aus Oslo, jeweils unter die 2-Millionen-Marke zurück. Der 10 km Sprint der Biathlon-Herren, ebenfalls aus Kontiolahti, sicherte dem Zweiten 2,73 Millionen Zuschauer und erneut einen starken Marktanteil von 20,3 Prozent. Jüngere Zuschauer konnten wiederum 0,25 Millionen generiert werden, hier lag der Marktanteil bei ordentlichen 8,6 Prozent. Der 30 km-Massenstart und der Skisprung-Weltcup markierten den Abschluss des Wintersporttags im Zweiten. Beide Events hielten die 2-Millionen-Marke, lagen jedoch hinter dem Interesse des zuvor gezeigten Biathlon-Sprints.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel