
Das Social Factual begleitet 50 Schülerinnen und Schüler einer Berliner Schule dabei, wie sie ein Musikinstrument erlernen oder in einem Chor singen. Die Kinder, zwischen 6 und 10 Jahren alt, kommen größtenteils aus bildungsferneren und finanziell schwächeren Familien. Privater Musikunterricht ist für sie nicht möglich. An deutschen Schulen fehlen zudem mehr als 22 000 Musiklehrer, sodass Musikunterricht häufig ganz ausfällt oder von Fachfremden mitunterrichtet wird. Die Corona-Pandemie hat die Situation nochmals verschlimmert, da Musikunterricht an den Schulen fast vollständig verhindert war. In wöchentlichen Instrumenten- und Chorklassen bereiten sich die Kinder über acht Monate auf das große Abschlusskonzert im Konzerthaus am Gendarmenmarkt vor. Dort werden die Kinder gemeinsam mit Profis auf der Bühne stehen. Durch das Langzeitprojekt sollen die Kinder ihr Selbstbewusstsein stärken, ihre Konzentration steigern, Erfolge feiern und Hürden gemeinsam meistern. Pate der Sendung ist Musiker, Autor und Comedian Bülent Ceylan, der den Kindern während des gesamten Projekts zur Seite steht und sie auf ihrem durchaus beschwerlichen Weg begleitet. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt von Prof. Dr. Mirjam Boggasch und Prof. Dr. Eckart Altenmüller. Prof. Boggasch ist Professorin für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik in Karlsruhe, während Prof. Dr. Eckart Altenmüller das Projekt als Facharzt für Neurologie, studierter Musiker und führender Forscher auf dem Gebiet der Neuropsychologie von Musikern unterstützt.
„Ich habe mich unheimlich gefreut, bei diesem besonderen Fernsehprojekt dabei sein zu können. Es ist mein Herzenswunsch, benachteiligten Kindern Musik näher zu bringen und sie gerade jetzt in dieser schwierigen Zeit zu motivieren, ihr Kinderlachen zu sehen und gemeinsam mit ihnen etwas auf die Beine zu stellen“, erklärt Ceylan, der das Projekt mit «School of Rock» vergleicht, „aber als Doku“.
Bei «Don’t Stop the Music» agierte Uwe Heinemann als Produzent, Anna-Lena Zwez war Executive Producerin. In der ZDFmediathek stehen ab Dienstag, 12. April, 10.00 Uhr, alle Folgen auf Abruf bereit.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel