
Zuvor verfolgten die Vorberichte mit Jessy Wellmer und Bastian Schweinsteiger 4,04 Millionen Zuschauer. Die Übertragung ab 20:28 Uhr verbuchte Marktanteile von 17,3 respektive 16,4 Prozent. Bei den Jüngeren saßen bereits 0,91 Millionen auf dem Sofa. Im Vorfeld der Fußballübertragung setzte der öffentlich-rechtliche Sender auf eine 28-minütige Nachrichtenstrecke, die zunächst aus der «Tagesschau» und dann aus «Brennpunkt: Krieg gegen die Ukraine» bestand. Die Hauptnachrichten verfolgten 4,49 Millionen Zuschauer, die von Catherine Vogel moderierte Sondersendung kam auf ein 4,78-millionenköpfiges Publikum. Die Marktanteile beim Gesamtpublikum bewegten sich bei 16,9 und 17,4 Prozent, bei den Jungen wurden 20,4 und 19,2 Prozent ausgewiesen.
In der Halbzeitpause und nach dem DFB-Pokal-Spiel sendete Das Erste ebenfalls Nachrichten. Die verkürzte «Tagesthemen»-Ausgabe erreichte in der Halbzeitpause 4,91 Millionen Zuschauer, die Marktanteile lagen bei 17,7 und 17,9 Prozent. Um 23:00 Uhr gab es dann ein 15-minütiges «Tagesthemen Extra», das erneut von Caren Miosga moderiert wurde. Die Fußball-Zuschauer verabschiedeten sich wie üblich recht zügig, sodass nur noch 1,97 Millionen dranblieben. Die Quoten sanken auf 12,6 und 10,6 Prozent.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel