
Das Zweite konnte lediglich 0,35 Millionen jüngere Zuschauer definieren, wodurch sich der Marktanteil auf 6,8 Prozent einstellte. Wenn auch die jüngeren Zuschauer bei den öffentlich-rechtlichen Anbietern eine klar untergeordnete Rolle spielen, der Rückgang des Interesses ist deutlich spürbar. Wiederum ist klar, dass dies alleinig ein interner Vergleich ist und mit Blick auf den gestrigen Tag das Abendprogramm dominierte. Das Erste konnte in den ersten 90 Minuten des Abends nicht ansatzweise mithalten. Dort holte ab 20:15 Uhr «Hischhausens Quiz des Menschen» lediglich 3,0 Millionen Zuschauer und lag damit bei einem Marktanteil von 12,7 Prozent.
Dafür kann sich das Erste über einen Vorteil bei den jüngeren Zuschauern freuen, hier holte Hirschhausen mit seiner Show 0,4 Millionen Zuschauer im entsprechenden Alter, der Marktanteil zeigte hier immerhin 7,6 Prozent an. Doch das Quiz im Ersten lief noch deutlich länger, wenn auch das ZDF sich weiter besser präsentierte. «Die Chefin» holte beim Zweiten ab 21:45 Uhr noch 4,3 Millionen Zuschauer und 0,32 Millionen jüngere Zuschauer, während die Marktanteil auf 18,1 und 5,8 Prozent fielen. Mit dem «heute journal» ab 22:45 Uhr fiel dann jedoch die Reichweite des ZDF unter die von «Hirschhausens Quiz des Menschen». Die Nachrichten wollten nämlich noch 2,96 Millionen Zuschauer sehen, der Marktanteil lag bei 14,0 Prozent. Nun zogen die jüngeren Zuschauer auch mit 0,35 Millionen Fernsehenden gleich, der Marktanteil stieg zu später Stunde also nochmal auf 6,9 Prozent.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel