![](https://www.quotenmeter.de/ratings/special/2022/kuehlschrankoeffnedich_dea1_marktanteile.gif)
Den Auftakt verfolgten am 7. April 1,11 Millionen Zuschauer ab drei Jahren, was nur für einen deutlich unterdurchschnittlichen Marktanteil von 3,9 Prozent reichte. In der Zielgruppe schalteten das neue Kochformat, das von Ruth Moschner moderiert wurde, 0,46 Millionen 14- bis 49-Jährige ein, mit einem Marktanteil von 6,5 Prozent dürften die Verantwortlichen zum Start ebenfalls nicht zufrieden gewesen sein. Die zweite Ausgabe sorgte dann auch gleich für noch schwächere Werte. Die Reichweite sank auf 0,82 Millionen, der Marktanteil auf 3,1 Prozent. Auch in der Zielgruppe verlor Sat.1 recht markant. 0,31 Millionen Umworbene bedeuteten für den Bällchensender eine Sehbeteiligung von mageren 5,4 Prozent.
Am 21. April folgte der angesprochene Wechsel von Kumptner auf Herrmann, der sogar für einen kleinen Quotenaufschwung sorgte. Die Reichweite blieb zwar mit 0,84 Millionen auf einem überschaubaren Niveau, mit 0,44 Millionen werberelevanten Sehern stieg der Zielgruppenanteil auf solide 7,4 Prozent. Beim Gesamtpublikum blieb man bei 3,3 Prozent hängen. Doch eine Woche später war die Endemol-Shine-Produktion zurück im roten Bereich. Weiterhin schalteten nur 0,88 Millionen Zuschauer ein, der Marktanteil verblieb bei 3,3 Prozent. Die Reichweite in der Zielgruppe sank leicht auf 0,40 Millionen, der Marktanteil um fast anderthalb Punkte auf 6,0 Prozentpunkte.
![](https://www.quotenmeter.de/ratings/special/2022/kuehlschrankoeffnedich_dea1_reichweiten.gif)
In Woche fünf fiel mit Hanna Reder dann auch die zweite Stammpersonalie der Sendung Corona-bedingt aus. Sat.1 kommunizierte den Ausfall im Vorfeld nicht wie bei Kumptner nicht mit einer Pressemitteilung, sondern lediglich in einem kurzen Tweet. Ersetzt wurde Reder durch Lisa Angermann. Die beiden finalen Ausgaben konnten von dem Wechsel aber nicht profitieren. 0,92 und 0,88 Millionen schalteten ein, die Marktanteile bewegten sich bei weiterhin mauen 3,4 und 3,5 Prozent. In der Zielgruppe sorgten 0,36 und 0,31 Millionen junge Zuschauer für jeweils schwache 5,2 Prozent Marktanteil.
![](https://www.quotenmeter.de/ratings/special/quotenmeter/quotenmeter_2019_070.png)
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel