
Es wird um Klima, Wetter, Meeresströmungen, Artenwanderung, menschliche Migration, Besiedelung und viele weitere Aspekte und Meilensteine der Kontinentalgeschichte gehen. Dabei fungieren fotorealistische 3-D-Animationen als Zeitreise-Tool und, wenn möglich, schaffen Helikopter- und Drohnen-Aufnahmen spektakuläre Landschafts- und Tierwelten. Jeder der sechs Teile wird von einem oder einer anderen «Terra X»-ModeratorIn präsentiert. «Afrika» übernimmt Harald Lesch, «Asien» wird von Prof. Colin Devey präsentiert, «Europa» von Mirko Drotschmann, «Nordamerika» von Dr. Mai Thi Nguyen-Kim und «Südamerika» von der Biologin Jasmina Neudecker.
Neu im «Terra X»-Team präsentiert Antja Boetius sich und «Australien». Geschichtlich beginnt die Reise um die Kontinente vor etwa 200 Millionen Jahren als der Urkontinent Pangäa zerbrach. Über die Jahrtausende bewegten sich die Landmassen an ihre heutigen Standorte und es bildeten sich komplett unterschiedliche Lebensbedingungen. Mit der Rokureihe möchte das ZDF und «Terra X» die Natur und gleichermaßen die Kultur der verschiedenen Kontinente feiern. Dabei kann sich auf fünf Monate Dauerfrost in Sibirien, so wie den Aufprall zweier Landmassen und der damit entstehende Himalaya gefreut werden. Die Dreharbeiten für die sechs Teile erstreckten sich über zwei Jahre, «Terra X: Unsere Kontinente» ist hierbei eine Produktion von Story House.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel