
Zu den Zahlen: Am 13. Dezember 2020 brach im ersten Pandemie-Jahr der «Tatort: Es lebe der König!» bei niedrigen Temperaturen zahlreiche Rekorde. Es schauten fulminante 13,6 Millionen Zuschauer im Ersten zu, der Marktanteil von 36,5 Prozent verdeutlicht das grandiose Ergebnis. Auch der Anteil der jüngeren Fernsehzuschauer zwischen 14 und 49 Jahren konnte sich sehen lassen, in Summe ergaben sich 3,32 Millionen im entsprechenden Alter, so konnten starke 28,5 Prozent am Markt markiert werden.
Am gestrigen Sonntag waren die Gegebenheiten komplett andere. Statt Temperaturen rund um die Null Grad kämpft sich Deutschland durch eine Hitzewelle, Beschränkungen durch Corona gibt es kaum noch. Dennoch zeigt sich, wie gut der «Tatort» aus Münster ist, denn es schauten sich gestern den «Es lebe der König!» nochmals 6,17 Millionen Zuschauer an, der Marktanteil ergab damit starke 25,2 Prozent. Die jüngeren Zuschauer ließen im Interesse etwas nach, dennoch reichte es mit 0,85 Millionen 14- bis 49-Jährigen zu starken 16,5 Prozent am Markt. Eine Wiederholung im Sommerloch, die sich mehr als sehen lassen kann.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel