![](http://www.quotenmeter.de/pics/zdf/robocup2006/robocup2006_01.jpg)
Täglich berichtet das ZDF am späten Abend in Form eines Magazins über den Wettberwerbstag, durch das Wissenschaftsmoderator Karsten Schwanke führen wird. Neben den aktuellen Ereignissen beim «RoboCup» werden dem Zuschauer durch Reportagen und Hindergrundberichte weitere Informationen über die Robotik näher gebracht. Diese fokussieren sich auf den möglichen Einsatz von Robotern mit künstlicher Intelligenz im Alltag oder bei Krisenfällen. Das ZDF ist Medienpartner dieser Weltmeisterschaft im Roboter-Fußball. Diese hat sich zum Ziel gesetzt, die Forschung in den Bereichen "künstliche Intelligenz" und "autonome mobile Roboter" zu fördern.
![](http://www.quotenmeter.de/pics/zdf/zdf_gross.gif)
ZDF-Chefredakteur Nikolaus Bender: "Mit der Berichterstattung über den «RoboCup» bringt das ZDF Spitzenleistungen der Wissenschaft und Spitzensport zusammen. Ein tolles Thema für den WM-Sender ZDF, der hier seine Wissenschaftskompetenz auf populäre spielerische Weise einbringen kann."
Dr. Ubbo Visser, Chef des Organisationskomitees «RoboCup 2006»: "In Japan ist der Cup längst ein Riesen-Event, vergleichbar mit internationalen Groß-Sportereignissen mit zigtausend Zuschauern. Ich bin sicher, wir können die Begeisterung für diese Kombination von Wissenschaft und sportlichem Wettberwerb nun auch nach Deutschland tragen."