
„Steigende Abrufzahlen und eine wachsende Nutzerakzeptanz bestärken uns in unserem Vorhaben, die Reichweite von ARD Plus auszubauen und es auch als eigenständigen, bedienungsfreundlichen Streaming-Service anzubieten", wird Michael Loeb, neben Ingo Vandré Co-Geschäftsführer der ARD Plus GmbH, in dem Bericht zitiert. Bei ARD Plus stehen Inhalte zur Verfügung, die die ARD nicht mehr im linearen Fernsehen oder in der ARD Mediathek anbieten kann, weil sie nach den rundfunkrechtlichen Vorgaben nur zeitlich befristet angeboten werden dürfen oder weil Rechte für die Mediatheken nur zeitlich befristet erworben werden konnten.
Zum Portfolio zählen unter anderem über 450 «Tatort»-Folgen und Serien wie «Der Tatortreiniger», «Parlament», «Mord mit Aussicht», «Praxis mit Meerblick» oder «Rentnercops». Außerdem stehen Klassiker wie «Auf Achse», «Familie Heinz Becker», «Drei Damen vom Grill», «Monaco Franze», «Stahlnetz» und «Raumpatrouille Orion» zum Streamen bereit.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel