Serientäter

«Hochwasser» hat große Längen

von

Mit der ersten polnischen Serie versucht Netflix das deutsche Nachbarland in den Vordergrund zu stellen. Doch die Eigenproduktion hat zahlreiche Schwächen.

Es ist sehr löblich, dass der amerikanische Streaming-Gigant Netflix nicht nur die neuesten Serien aus den Vereinigten Staaten nach Europa bringt, sondern auch mit seinen vielen lokalen Produktionen zur kulturellen Verständigung beiträgt. Mit «Squid Game» wurde beispielsweise auf die Schulden der einzelnen Südkoreaner aufmerksam gemacht, durch «Lupin» wurde die Figur des französischen Schriftstellers Maurice Leblanc auch außerhalb Frankreichs bekannt. Das Leben der Windsors wird seit Jahren bei «The Crown» erzählt. Mit dem jüngsten Streich, einer Serie über das legendäre Oderhochwasser aus dem Jahr 1997, kommt nun eine weitere europäische Geschichte dazu.

Gleich vorneweg: Die Ereignisse, die die Verantwortlichen bei «Hochwasser» zeigen, sind fiktiv. Das Ereignis fand tatsächlich statt und wiederholte sich auch noch einmal ein paar Tage später. Doch von dieser Tatsache rückt die Serie ebenfalls ab. Stattdessen soll die Geschichte in schöne sechs fernsehgerechte Happen umgemodelt werden.

Zu Beginn lernt das Publikum Jasmina Tremer, verkörpert von Angieszka Zulewska kennen, die irgendwo in den Niederlanden mit ihrem Partner in der Nähe eines Feldes in zwei Wohnmobilen haust. Schnell wird eingeführt, dass sie ja etwas mit Wasser zu tun habe (sie misst die Pegelstände). Szenenwechsel. Polen, Breslau: Papst Johannes Paul II. soll die Stadt in nur wenigen Tage besuchen. Polen ist ein ultrakonservatives katholisches Land, selbst vor 25 Jahren war der katholische Glaube nicht so fest in der deutschen Bevölkerung verankert. Sozusagen was die Royals für England sind, war der damalige Papst für Polen (er war ja auch selbst Pole).

Demzufolge muss der Staatsbesuch ein voller Erfolg werden. Bürgermeister Jakub Marczak (Thomas Schuchardt) leitet deshalb einen Krisenstab, der alle Eventualitäten abklappert. Da auch ein Hochwasser die Stadt heimsuchen könne, obwohl die Experten in seiner Kommission das klar verneinen, lässt er eine alte Bekannte, nämlich Tremer, einfliegen. Da prallen Welten aufeinander, denn der Herrenriege über den Dächern möchte sich nur ungern von einer Frau etwas sagen lassen.

Wie man unschwer am Titel erkennen kann, lässt sich erahnen, dass das Oderhochwasser kommen wird. Demzufolge wird es auch zu keinem großen Showdown zwischen Tremer und den anderen Experten kommen. Es gibt zwar immer wieder ein paar Streitereien, doch dass Tremer recht behält, ist offensichtlich. In den ersten zwei Episoden können sich die Fernsehzuschauer auch über ein paar interessante Fakten freuen. Beispielsweise wird erklärt, warum bei Wasserdämmen keine Bäume gepflanzt werden dürfen. Oder dass Bäume, die gelbe Blätter abwerfen, auf einen viel zu nassen Untergrund hindeuten.

Doch mit jeder Minute, die man von der Serie über sich ergehen lässt, wird es immer „soapiger“. Was macht Jakubs Tochter Klara (Blanka Kot) in der Stadt und wieso geht sie bei Hochwasser-Warnungen mit dem Hund spazieren? Wen besucht Jakub in einer alten schäbigen Wohnung und warum hat man Lenas Mutter dermaßen übergewichtig angelegt, dass es fast an einen schlechten Comedy-Auftritt erinnern könnte.

Dramaturgisch wird so jedes Mittel genommen, um das langsame ansteigen des Hochwassers interessant zu machen: Kommt Jakubs Tochter bei einer Sturmflut in der Unterführung um? Wie setzen sich die Bewohner eines Ortes vor Breslau gegen das Militär durch? Und wieso muss die Leiche eines Hausbesitzers unbedingt sofort gesichert werden? Die Autoren Kasper Bajon, Anna Kepinska und Kringa Krzeminska bauen noch einen Drogenumschlagplatz ein, die Protagonisten schauen auf einer Hochzeit vorbei und Franzosen werden eingeführt, die Nahrung im überfluteten Breslau ausfahren. Dazu noch Nebenplots in Krankenhäusern, die unnötig wirken.

Beim Oderhochwasser 1997 hat das Team gute Arbeit geleistet. Nur wenige Menschen mussten ihr Leben lassen. Die Autoren haben die Serie «Hochwasser» allerdings absaufen lassen. Mit der vierten Folge hat die Serie so gut wie gar nichts mehr mit Hochwasserschutz, Organisation zwischen Feuerwehr, Polizei & Co. präsentiert, sondern der Zuschauer wird mit einer offensichtlichen Familien-Geschichte genervt. Der gute Ansatz wird über Bord geworfen, sodass Netflix hier eigentlich zwei verschiedene Formate vorweisen kann.

Die Spezialeffekte, die bei einer solchen Produktion überzeugen sollten, sehen mäßig aus. Ein Rehkitz, das erschossen wird, wirkt billig, Nashörner durch die Stadt rennen zu sehen, ist ebenfalls eher suboptimal gelungen. Von der Flut sieht man so gut wie gar nichts. Netflix hat versucht mit einem relativ unspannenden Thema wie Hochwasser eine gesamte Serie zu füllen. Doch die Miniserie enttäuscht im zweiten Akt auf ganzer Linie. Schade, denn «Hochwasser» hatte Potenzial.

«Hochwasser» kann bei Netflix gestreamt werden.

Kurz-URL: qmde.de/137706
Finde ich...
super
schade
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger Artikel3 Quotengeheimnisse: Investigative Dokumentationen nächster ArtikelDFB-Pokal: Zwei Bundesliga-Duelle und Hessen-Derby im Free-TV
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel

Optionen

Drucken Merken Leserbrief




E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen

Werbung

Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung