
In «Strangest Things» befassen sich Experten mit mysteriösen Objekten, die in den Archiven großer Museen warten und deren Bedeutung im Verborgenen liegt, und deren komplizierte Rätsel. Darunter befindet sich auch der Kriminalbiologe Mark Benecke. Mithilfe modernster Technologie und 3D-Darstellungen versuchen Benecke und Co. die Geheimnisse um die Fundstücke zu entschlüsseln.
Untersucht wird unter anderem ein fünftausend Jahre altes Steinobjekt, das kunstvoll in vier symmetrische Teile geformt und mit einzigartigen Markierungen versehen ist. Außerdem zeigt die Untersuchung einer dreitausend Jahre alten Mumie in Gestalt einer Katze, dass sich kein Vierbeiner in dem Relikt befindet. Zudem wird die Frage geklärt, wie ein stark beschädigter, alter menschlicher Schädel die Grundsätze der modernen Neurowissenschaften geprägt hat.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel