![](https://www.qmde.net/www.quotenmeter.de/pics/ard/logo/daserste_2015_03__W200xh0.jpg)
Die Produktion, die vom Südwestrundfunk (SWR) beauftragt wurde, erzielte nur 0,52 Millionen Fernsehzuschauer und sorgte für einen Marktanteil von schlechten 6,1 Prozent. Bei den jungen Menschen saßen 0,17 Millionen Zuseher bis 00.40 Uhr vor dem Fernseher, bei den jungen Menschen erzielte die blaue Eins gute 9,1 Prozent.
Bereits um 22.50 Uhr standen die «Tagesthemen» auf dem Programm. Nach dem Spitzenspiel Portugal – Schweiz blieben nur 2,16 Millionen Zuschauer dran, um sich die Welt von Ingo Zamperoni erklären zu lassen. Das ausführliche Nachrichtenmagazin sicherte sich 13,5 Prozent Marktanteil, bei 14- bis 49-Jährigen wurden 0,46 Millionen erreicht. Der Marktanteil bei den Jüngeren lag bei 13,5 Prozent.
Der Mitteldeutsche Rundfunk musste mit seiner Serie «In aller Freundschaft» am Dienstagabend aussetzen, allerdings schickte man um 23.25 Uhr den «Fakt»-Film «Die Jagd nach Grünem Wasserstoff» auf Sendung. Die 30-minütige Reportage, die Heidi Mühlenberg drehte, kam auf 1,20 Millionen Fernsehzuschauer und fuhr 10,2 Prozent Marktanteil ein. Das Erste erzielte 0,28 Millionen junge Leute, sodass man auf 11,2 Prozent Marktanteil kam.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel