
"Es macht keinen Sinn, Showtime als 100-prozentig eigenständige Organisation zu führen", sagte Bakish, als er während seines Panels auf der Medienkonferenz von UBS Global in New York über interne Umstrukturierungen im Namen von kostensparenden Synergien sprach. "Sicherlich ist die Marke wertvoll, sicherlich steht sie bei den Verbrauchern für eine bestimmte Art von Programm, und das wird sie auch weiterhin sein, und wir werden uns darauf stützen. Aber wir müssen das nicht als eigenständiges Unternehmen tun, wir tun es als Teil einer integrierten Strategie, und das gilt sowohl für das traditionelle Fernsehen als auch für das Streaming."
Er fügte hinzu: "Es macht keinen Sinn, eine vollständig ausgebaute Streaming-Infrastruktur getrennt für Showtime und Paramount+ zu haben, also werden wir das zusammenführen, und es gibt wirtschaftliche Vorteile, die damit verbunden sind. Aber ich möchte klarstellen, dass die Marke immer noch wichtig ist. Und wenn überhaupt, dann kann ich Ihnen versprechen, dass das Angebot noch wichtiger werden wird. Eine weitere Maßnahme, die wir ergreifen werden, ist eine stärkere Ausrichtung auf Franchises. Dazu haben wir noch nichts angekündigt, aber das werden wir im Jahr 2023 tun.
Letztes Jahr hat Showtime «Dexter» für die limitierte Serie «Dexter: New Blood» wiederbelebt und befindet sich derzeit in der dritten Staffel des «The L Word»-Revivals «Generation Q». Paramount Networks «Yellowstone» und seine Paramount+ Spin-offs «1883» und «1923» sind noch jüngere Beispiele dafür, dass die Showtime-Muttergesellschaft als Ganzes das Franchising über Plattformen hinweg verdreifacht.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel