
Dabei sah es erst wieder nach einem schwachen Fußball-Abend aus. Ab etwa 19 Uhr konnten sich Zuschauer im Ersten über Katar-Fußball freuen, die Zusammenfassung der Partie «Kroatien - Brasilien» holte sich mäßige 2,24 Millionen Zuschauer und 0,4 Millionen jüngere Fernsehende. Die Marktanteile standen bei 10,7 und 9,7 Prozent. Ein Nackenschlag für ein Fußball-Programm, «Wer weiß denn sowas?» holte im direkten Vorlauf deutlich bessere 3,05 Millionen Zuschauer und einen Marktanteil von 16,1 Prozent. Dennoch schied vor dieser Kulisse im Ersten Brasilien überraschend im Elfmeterschießen aus.
Hier wird man sich wohl fast geärgert haben dürfen, dieses spielerisch spannende Highlight nicht in das Live-Programm geholt zu haben. Doch stand die Partie «Niederlande - Argentinien» in Sachen Spannung dem Vorspiel in nichts nach. Ab 20 Uhr begann die Live-Schalte und plötzlich waren dann auch 8,04 Millionen Zuschauern vor den Bildschirmen. Der Marktanteil explodierte auf 30,7 Prozent und auch die Zuschauer zwischen 14 und 49 Jahren sorgten mit 2,21 Millionen für exzellente 35,7 Prozent. Natürlich sind diese Zahlen im Hinblick auf eine Fußball-Weltmeisterschaft und dann noch ein Viertelfinale schon eher mäßig - für «Katar 2022» ist es dann aber doch ein neuer Reichweiten-Rekord.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel