
Die Redaktion des Norddeutschen Rundfunks (NDR) ging dem Thema „Das Klima und die Reichen“ nach. Eine 30-minütige Reportage von «Panorama» beschäftigte sich mit der Frage, wer eigentlich am meisten zur Erderhitzung beiträgt. Die Analysen des Magazins zeigten 3,40 Millionen Fernsehzuschauern, warum Vermögende und Wohlhabende für den größten Teil der Emissionen verantwortlich sind. Die Sendung um 21.45 Uhr sicherte sich 14,6 Prozent Marktanteil. Beim jungen Publikum fuhr man 0,26 Millionen ein, der Marktanteil lag bei aber nur bei 5,5 Prozent. Im Vorjahr zeigte man an gleicher Stelle eine Reportage über das deutsche Schnitzel, die auf über vier Millionen Zuschauer kam.
Am Mittwoch schauten die Zuschauer in die Röhre, nachdem in Ruhpolding der Strom ausfiel und Das Erste kurzfristig kurze Einspielfilme zeigte. Weniger problematisch war die Übertragung von Biathlon am Donnerstag, das bereits um 14.10 Uhr einen Platz im Ablauf bekam. Das zweite 15km-Einzel-Saisonrennen der Frauen, das die Italienerin Lisa Vittozzi gewann, sicherte sich 2,27 Millionen Zuschauer und fuhr 21,0 Prozent Marktanteil ein. Beim jungen Publikum waren 0,24 Millionen dabei, der Marktanteil wurde mit 14,4 Prozent beziffert. 2,09 Millionen Menschen ab drei Jahren verfolgten am 30. November 2022 das bisher einzige Einzel der Frauen.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel