
Der Auftakt der dritten Staffel begann am 21. September 2022. 2,79 Millionen Menschen schalteten ein und verhalfen dem Ersten zu 12,7 Prozent Marktanteil. Mit 0,22 Millionen jungen Menschen konnte man arbeiten, weil man damit auf mittelmäßige 6,2 Prozent Marktanteil kam. Bereits eine Woche später ging es auf 2,69 Millionen und 12,9 Prozent, selbst beim jungen Publikum verbesserte man sich auf gute 6,7 Prozent.
Doch schon am 5. Oktober musste man einen Rückgang auf 2,50 Millionen Zuschauer hinnehmen, die Marktanteile sanken auf 12,5 und 4,5 Prozent. Doch bereits eine Woche später sah das Bild gleich besser aus: 2,99 Millionen Zuschauer führten zu 14,2 Prozent, 0,25 Millionen junge Menschen sorgten für 6,2 Prozent.

Im November sprang «Watzmann ermittelt» erstmals über die Drei-Millionen-Marke. 3,16 Millionen Menschen waren dabei, der Marktanteil wuchs auf fantastische 14,0 Prozent. Mit 0,28 Millionen jungen Fernsehzuschauern sicherte sich die blaue Eins immerhin 6,6 Prozent. Obwohl man eine Woche später mit 3,03 Millionen erfolgreich blieb, sackte man auf 12,9 Prozent. Mit nur noch 0,19 Millionen jungen Zusehern rutschte man auf 4,2 Prozent.
Gegen die Fußball-Weltmeisterschaft wurde «Watzmann ermittelt» teilweise aus dem Programm genommen. Am 23. November übertrug Das Erste die Weltmeisterschaft aus Katar, sieben Tage später schlug man sich mit 3,36 Millionen Zuschauern und 14,9 Prozent recht gut. Nur beim jungen Publikum wurden nur 4,7 Prozent Marktanteil erzielt. Gegen König Fußball rutschte man 7. Dezember sogar unter die Drei-Millionen-Marke, dennoch blieb man im erfolgreichen Bereich.

Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel