Stab
Darsteller: Bernhard Conrad, Kristin Suckow, Anne-Kathrin Gummich, Berit Künnecke, Jing Xiang, Emilia PackardMusik: Martin Tingvall
Kamera: Volker Tittel
Drehbuch: Jens Köster
Regie: Maris Pfeiffer
Während Annett Schuster nun akribisch Beweise sammelt und Hypothesen auswertet, um sich Stück für Stück ein stimmiges Gesamtbild über den möglichen Täter und seine psychischen Probleme zu erarbeiten, kann Fallanalytiker Kawig mit dieser streng methodischen Herangehensweise wenig anfangen. Sein Ansatz: freies Assoziieren, ungezwungenes Daherreden und In-Sich-Gehen. Die Lösung kommt dann schon von allein. „Sie werfen einfach Puzzleteile in die Luft und hoffen, dass daraus am Boden durch Zufall das richtige Bild entsteht“, schüttelt Schuster darüber den Kopf. Aber Kawig ist von seiner „Methode“ vollkommen überzeugt.
Nun ist die Welt weder schwarz noch weiß, und kaum eine Profilerin wird in der Realität so nüchtern, akribisch, wertfrei und gleichzeitig besessen arbeiten wie Annett Schuster, während es ebenso kaum einen Fallanalytiker wie Jan Kawig geben dürfte, der mit einer derart zielfreien Herangehensweise auch nur in die Nähe des Ziels kommt. «Tod am Rennsteig» macht es sich mit der Gegenüberstellung dieser zwei Extreme also ziemlich einfach, wodurch dieses Format von Anfang an ein massives Glaubwürdigkeitsproblem entwickelt, das es nie zufriedenstellend überwinden kann. Genauso einfach fällt dann auch die Lösung dieses Gegensatzes auf: Die Wahrheit – und die effektivste Methode bei der Tätersuche – liegt wie so oft in der Mitte, und nur gemeinsam kommen Bauchmensch Kawig und Kopfmensch Schuster ans Ziel und fassen den Mörder. Das ungleiche Ermittlerteam – ein Segen also?

Die erste Folge von «Tod am Rennsteig», «Auge um Auge», wird am Donnerstag, den 9. März um 20.15 Uhr im Ersten ausgestrahlt.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel