
Im österreichischen Hochfilzen ging es nicht schon um 12.15 Uhr, sondern erst zwei Stunden später an den Start. Dadurch waren 3,78 Millionen Zuschauer dabei, sodass man sich über 25,0 Prozent Marktanteil freuen konnte. 0,62 Millionen 14- bis 49-Jährigen führten zu fabelhaften 18,4 Prozent. Nur sechs Tage später wechselte man wieder ins Erste, in Frankreich wurde Bø „nur“ Dritter. 3,08 Millionen Menschen waren dabei, davon waren nur noch 0,44 Millionen unter 50 Jahren. Die Marktanteile lagen bei 30,5 sowie 18,2 Prozent.
Nach drei Wettbewerben war zunächst Pause. Bo wurde in Slowenien wieder Erster: 3,52 Millionen Zuschauer sahen am 7. Januar zu, sodass man auf 28,1 Prozent Marktanteil kam. 0,50 Millionen junge Menschen schaltete ein, die Übertragung hatte 19,3 Prozent im ZDF. Am 21. Januar ging es um 15.00 Uhr im ZDF weiter, 4,12 Millionen Menschen sahen zu. Der Marktanteil beim Gesamtpublikum belief sich auf 30,0 Prozent. Bei den jungen Erwachsenen sahen 0,52 Millionen zu, der Marktanteil belief sich auf 19,9 Prozent.

Nach der Biathlon-Weltmeisterschaft in Oberhof ging es schließlich in Tschechien weiter. Die Übertragung im Ersten schnappte sich 3,32 Millionen Zuschauer und sorgte für 27,3 Prozent. 16,6 Prozent wurden beim jungen Publikum eingefahren, das bedeutete 0,42 Millionen Zuschauer. Das letzte Verfolgungsrennen der Saison lief am 18. März in Oslo, das Bø erneut gewann. 2,28 Millionen Menschen wollten allerdings nur zuschauen. 0,26 Millionen 14- bis 49-Jährige wurden erfasst, die es auf 14,4 Prozent brachten.

Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel