
RTL fackelte nicht lange und servierte bereits drei Tage später wieder eine reguläre Folge. Diese hatte 3,45 Millionen Zuschauer und erreichte 13,4 Prozent. Bei den Umworbenen sicherte sich die Produktion 0,74 Millionen und 12,6 Prozent. Sieben Tage später sah das Bild schon anders aus: Es waren 3,74 Millionen Zuschauer an Bord, bei den Umworbenen kam man auf 0,94 Millionen und 15,9 Prozent.
Doch dann bröckelten bis zum 6. Februar die Werte. Das um 15 Minuten verschobene Quiz erreichte gar nur noch 2,83 Millionen und fuhr 11,5 Prozent Marktanteil ein. Bei den jungen Menschen schnappte man sich nur 0,60 Millionen und 10,9 Prozent. Sieben Tage später waren 3,26 Millionen Zuschauer mit dabei, der Marktanteil kletterte auf 13,0 Prozent. «Wer wird Millionär?» konnte schon wieder 0,76 Millionen bei den Umworbenen vorweisen, der Markanteil belief sich auf 13,7 Prozent.

RTL sendete unspektakulär bis Ostern weiter. Das Special zum Hasen-Fest brachte am Sonntagabend 3,19 Millionen Fernsehzuschauer ab drei Jahren, der Marktanteil belief sich nun auf 13,4 Prozent. Mit 0,65 Millionen jungen Zusehern verbuchte man gute 12,6 Prozent. Einen Tag später schalteten 3,59 Millionen Zuschauer ein, sodass man auf 14,6 Prozent Marktanteil kam. In der Zielgruppe wurden 0,82 Millionen erfasst, mit denen man auf 14,4 Prozent Marktanteil kam. Im April standen noch zwei Folgen aus, die 3,62 und 3,22 Millionen Zuschauer zählten.

Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel