
Diesmal geht es besonders um das Kaufen per Ratenzahlung, das auf zahlreichen Plattformen wie Amazon recht einfach und barrierefrei zugänglich ist. Irgendwann geht diese buchstäbliche Rechnung aber nicht mehr auf und die Betroffenen werden zahlungsunfähig. Wer seine Rechnungen dann nicht mehr bezahlen kann, muss harte Konsequenzen fürchten, zu denen unter anderem die Abschaltung der Strom-, Gas- und Internetversorgung zählt Oftmals droht auch die Privatinsolvenz oder die Pfändung von Lohn- und Wertsachen. Oftmals droht auch die Privatinsolvenz oder die Pfändung von Lohn- und Wertsachen.
Die Produzenten von Good Times stellen unter anderem den hochverschuldeten Christian vor, der nicht mehr seine Miete bezahlen konnte, sodass er mit 35 Jahren wieder zu Hause eingezogen ist. Mit Postulka möchte der Hartz-IV-Empfänger sein Problem angehen. In seinem eigenen Online-Shop bietet er Spielwaren an und hofft dabei auf das große Geld, womit er seinen Schuldenberg von 50.000 Euro abarbeiten will. Schon beim ersten Besuch des Schuldenberaters tun sich jedoch weitere Abgründe auf, die er in seiner bisherigen Laufbahn noch nicht erlebt hat. Außerdem wird der Obergerichtsvollzieher Björn Ellendt aus Berlin-Oberschöneweide im Außendienst begleitet, wie er säumigen Gaskunden auf den Leib rückt. Außerdem räumt die Gerichtsvollzieherin Sonja Laschet eine Messie-Wohnung und das Inkasso-Duo Michael Brühmann und Nina Müller setzen auf direkte Konfrontation und statten ohne Vorankündigung Schuldern einen Besuch ab.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel