
Die vierteilige erste Staffel brachte es im Schnitt auf 0,67 Millionen Zuschauer, wovon etwas mehr als die Hälfte aus der werberelevanten Zielgruppe stammten. Mit Marktanteilen von 2,5 Prozent bei allen und 5,1 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen wurde man nicht „Talk of the Town“. Dennoch spendierte Kabel Eins der Sendung, in der Familien aus unterschiedlichen Gesellschaftsschichten ihren Kontostand offenlegen und ihre monatlichen Einnahmen und Ausgaben zeigen.
Die zweite Staffel begann am 4. Mai und lockte 0,67 Millionen Zuschauer an. Der Marktanteil der Auftaktfolge belief sich auf 2,7 Prozent. In der Zielgruppe bestätige man die Quote der ersten Staffel von 5,1 Prozent. Es genügten aber schon 0,29 Millionen junge Seher. In der zweiten Woche stieg das Interesse auf 0,79 Millionen, der Marktanteil steigerte sich auf 3,0 Prozent. Auch in der Zielgruppe nahmen die Werte zu. Es standen 0,33 Millionen Umworbene und 5,6 Prozent zu Buche.

Die vierteilige Staffel wurde durch den Vatertag unterbrochen, «Über Geld spricht man doch!» wurde am 25. Mai fortgesetzt. Die Pause tat der Sendung offensichtlich nicht gut, denn es kamen nur 0,51 Millionen zurück. Der Marktanteil sank auf ein Allzeittief von 2,1 Prozent. In der Zielgruppe waren mit Folge drei nur 0,26 Millionen und 5,1 Prozent drin. Das Staffelfinale unterbot die Zielgruppe-Ergebnisse und erreichte nur 0,24 Millionen werberelevante Seher und 4,3 Prozent. Insgesamt schalteten 0,53 Millionen ein, die 2,2 Prozent des Gesamtmarktes ausmachten.

Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel