
Den Donnerstag übernahm das ZDF und sendete ab 14:15 Uhr, gleiches galt für Das Erste am Freitag. Am Samstag (ZDF) und Sonntag (Das Erste) starteten die Übertragungen bereits in der 10-Uhr-Stunde. Besonders an den beiden Werktagen hielt sich das Interesse jedoch in Grenzen. Nur einmal schaffte es Das Erste mehr als eine Million Zuschauer zu begeistern, Es war die Turnen-Übertragung um 17:42 Uhr, die 1,09 Millionen Zuschauer verfolgten. Das ZDF erreichte sein Maximum am Donnerstag ebenfalls mit dem Turnen rund 25 Stunden zuvor. Dementsprechend blass blieb die Quotenbilanz an den ersten beiden Tagen. Während der Mainzer Sender am Donnerstag immerhin auf einen durchschnittlichen Marktanteil von 9,2 Prozent kam, musste sich die blaue Eins mit 7,8 Prozent am Freitag begnügen. Bei den Jüngeren hatte sich die Veranstaltung binnen 24 Stunden zumindest ein wenig herumgesprochen, denn Das Erste verzeichnet 6,6 Prozent gegenüber 5,4 Prozent am Donnerstag.

Wie im Vorjahr ließ sich auch in diesem Jahr wieder feststellen, dass der Sonntag der stärkste Sendetag war. Die großflächig angelegten Ausstrahlungen verbuchten bis zu 2,39 Millionen Zuschauer, im Mittel entsprach dies einem Marktanteil von 11,9 Prozent beim Gesamtpublikum. Bei den 14- bis 49-Jährigen belief sich der Tageswert auf 11,1 Prozent. Am Samstag reichte es für das ZDF lediglich für 11,0 respektive 8,8 Prozent.
Grundsätzlich lässt sich feststellen, dass das Interesse an den Finals im Vergleich zum Vorjahr zugenommen hat. Nahezu alle Werte – sowohl Reichweiten als auch Einschaltquoten – wiesen eine Verbesserung auf – einzig der Samstag beim jungen Publikum und die Reichweite am Freitag fielen schwächer aus als 2022. Gerade der Sonntag war bei den 14- bis 49-jährigen Zuschauern ein voller Erfolg, was den Veranstaltern besonders gefallen dürfte, denn dort liegt Potenzial für Nachwuchsarbeit. Hagen Boßdorf hat mit den Finals ein heißes Eisen im Feuer und mit ARD und ZDF sehr starke Übertragungspartner im Rücken, über die er sich trotz teils recht schwacher Marktanteile am Donnerstag und Freitag freuen muss. Das Wachstum scheint noch nicht voll ausgeschöpft.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel