
Zuvor hatte der Mainzer Sender bereits das Spiel zwischen Italien und Argentinien im Programm, das die Europäerinnen mit 1:0 für sich entscheiden konnten. Um 8:00 Uhr belief sich die Sehbeteiligung auf 1,21 Millionen, darunter 0,16 Millionen Jüngere. Das zweite Spiel der Gruppe G, zu der auch Schweden und Südafrika zählen, sorgte für Marktanteile von 25,2 Prozent bei allen und 19,3 Prozent bei den Jüngeren.
Rund eine halbe Stunde nach dem Abpfiff des Deutschland-Spiels stand direkt die nächste Partie an. Diesmal Ging es in Gruppe F zwischen Brasilien und Panama zur Sache. Die Südamerikanerinnen um die sechsmalige Weltfußballerin Marta, die zunächst auf der Ersatzbank Platz nahm, gewannen mit 4:0. Das Spiel, das um 13:00 Uhr angepfiffen wurde und im australischen Adelaide stattfand, verfolgten 2,36 Millionen ZDF-Zuschauer. Dies entsprach einer Einschaltquote von 27,1 Prozent. Beim jungen Publikum standen 0,42 Millionen und 27,7 Prozent Marktanteil zu Buche. Das deutsche Team sorgte somit nicht nur mit dem eigenen Spiel für fantastische Ergebnisse, sondern bescherte dem ZDF auch das bislang beste Ergebnis dieser WM – abseits des DFB-Spiels.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel