Schwerpunkt

Die griechische Tragödie – Part 2: Wichtige griechische Tragödien

von

Nachdem der erste Teil die Grundstrukturen des Tragödie aufstellte, befasst sich der zweite Part mit wichtigen Geschichten. Hier sind vor allem die Dichter Aischylos, Sophokles und Euripiden wichtig.

Neben Athen spielt Theben, zirka 50 Kilometer nordwestlich von Athen gelegen, eine wichtige Rolle in der griechischen Tragödie. In der Tragödie "Antigone" von Sophokles zum Beispiel sind ihr Vater Ödipus, König von Theben, sowie ihre Brüder Eteokles und Polyneikes neben ihrem Onkel Kreon die sprechenden Rollen.

Aischylos, für den das Schicksal seiner Helden ein zu ertragendes Verhängnis ist, stellt dies z.B. in seiner Tragödie "Die Perser" dar. Darin geht es um die Niederlage des Perserkönigs Xerxes gegen Griechenland.

Euripides, der stark auf psychologische, die göttlichen Gesetze in Frage stellende Handlungen setzt, setzt mit "Medea" ein Zeichen. Die Königstochter Medea rächt sich an Jason, dem Vater ihrer Kinder, indem sie diese tötet. Am Ende stellt der Chor die Glaubwürdigkeit des Gottes Zeus in Frage.

Interessant ist, dass einige Inhalte der griechischen Tragödien, wie z.B. das Bestattungsverbot für vermeintliche Verbrecher, im eigenen Sinne positiv gesehen werden. Das Beispiel der symbolischen Bestattung von Polyneikes durch Antigone ist in der Neuzeit praktisch Wirklichkeit geworden. So bedeckte eine junge Frau 1941 in Riga ihren hingerichteten und öffentlich zur Schau gestellten Bruder mit gestreuter Erde. Nach ihrem Motiv befragt, antwortete sie: "Es war mein Bruder!"

Im Dorf Kalavrita auf dem Peloponnes erschossen die Deutschen 1943 alle Männer. Die eingesperrten Frauen befreiten sich und begruben ihre Männer. Ein später darüber geschriebenes Gedicht trägt den Titel "Von den tausend Antigonen". Das bedeutet, dass ein bestimmter mythischer Einfluss aus einer griechischen Tragödie einzelne Menschen so beeindrucken kann, dass es zu solchen realen Taten kommt.

Übersicht über weitere griechische Tragödien der drei bekanntesten Dichter
Aischylos
„Sieben gegen Theben“ (487 v. Chr.) - Es geht um den Krieg der sieben Anführer an den sieben Toren Thebens. Insbesondere geht es um die Brüder Eteokles und Polyneikes und ihre Schwester Antigone. Hintergrund ist der Kampf um den Thron des Königreichs Theben. Die Brüder bringen sich gegenseitig um. Während Eteokles begraben wird, soll dies mit Polyneikes, der als Verräter gilt, nicht geschehen. Antigone widersetzt sich. Es singt der Frauenchor von Theben.

„Die Flehenden“ (um 460 v. Chr.) - Es geht um Danaos, der in Libyen herrscht. Seine Töchter fliehen vor einer ungewollten Heirat nach Argos, um bei König Pelasgos Schutz zu suchen. Die Tragödie endet mit dem Chorgesang des Danaides.

„Die Oresteia“ (458 v. Chr.) ist eine Trilogie, deren erster Teil "Ich-Agamemnon" von König Agamemnon von Argos und seiner Frau Klytaimnestra handelt. Sie tötet Agamemnon und seine Geliebte Kassandra. Der zweite Teil "Die Choephores" handelt von Orestes, dem Sohn des toten Agamemnon, der aus Rache seine Mutter Klytaimnestra und ihren Geliebten Aegisth tötet. Es singt der Chor der Gefangenen. Im dritten Teil "Die Eumeniden" jagen böse Furien (Eumeniden) den Mörder Orestes. Dieser findet Hilfe beim Sonnengott Apollon und bei Athene, der Göttin der Weisheit. Prometheus in Ketten, eine griechische Tragödie, deren Entstehungszeit unbekannt ist, handelt von Prometheus, einem weitsichtigen Titanen, der zwischen dem Gott Zeus und der Menschheit steht. Hephaistos, der Sohn des Zeus, kettet Prometheus auf dessen Befehl hin an einen Felsen. Hermes, ein weiterer Sohn des Zeus, versucht vergeblich, Prometheus ein Geheimnis zu entlocken. Der Chor der Okeaniden singt.

Sophokles
„Ajax“ (445 v. Chr.) ist ein Drama über den fast wahnsinnigen Krieger Ajax. Der Chor der Matrosen von Salamis bringt Ajax teilweise zur Vernunft. Ajax ignoriert auch den Trost seines Gefährten Tecmesse und begeht Selbstmord.

„Elektra“ (414 v. Chr.) enthält in etwa den zweiten Teil der Oresteia-Trilogie des Aischylos. Zusammen mit seiner Schwester Elektra tötet er Klytaimnestra und Aegisth (Exodus).

„König Ödipus“ (425 v. Chr.) handelt von König Ödipus von Theben. Mit Hilfe des Wahrsagers Teiresias will er die Ursache eines Fluches herausfinden. Ödipus' Frau Iokaste begeht Selbstmord und Ödipus sticht sich die Augen aus.

In „Ödipus auf Kolonos“ (401 v. Chr.) wird die vorhergehende Tragödie fortgesetzt. In Colone bei Athen ist der blinde und verfluchte Ödipus allein mit seinen Töchtern Antigone und Ismene. Theseus, König von Athen, rettet sie vor dem Angriff Kreons, des Bruders von Jokaste und späteren Königs von Theben.

„Philoktet“ (409 v. Chr.) erzählt von König Odysseus von Ithaka, der Neoptolemos (Sohn des Achill) beauftragt, Philoktet nach Troja zu bringen. Philoktetes, um dessen Bogen es geht, wurde verlassen und verwundet auf einer einsamen Insel zurückgelassen. Neoptolemos bleibt erfolglos. Erst das Erscheinen des Herakles (Sohn des Zeus) bringt Philoktetes zum Umdenken.

Euripiden
„Alkestis“ (438 v. Chr.) erzählt die Geschichte des Königs Admete von Peres und seiner Frau Alkestis. Der Gott Apollon schenkt ihm das ewige Leben, aber jedes Mal muss statt Admete ein anderer Mensch sterben. Admetes Vater Pheres und seine Frau weigern sich. Alkestis aber willigt ein. Irgendwann erfährt Herakles, der Sohn des Zeus, von ihrem Tod. Er will Alkestis aus dem Reich des Todes zurückholen.

„Andromache“ (426 v. Chr.) handelt von der Sklavin Andromache, die mit Neoptolemos verheiratet ist. Dessen zweite Frau Hermione gibt Andromache und ihren Zaubertricks die Schuld an ihrer Unfruchtbarkeit. Hermione will sich rächen, weshalb Andromache den Sohn Molossos, den Thronfolger, versteckt. Peleus, der Großvater des Neoptolemus, rettet Andromache vor der Rache Hermines. Neoptolemos selbst wird ermordet.

In „Elektra“ (um 413 v. Chr.) geht es um die Geschwister Elektra und Orestes, die den Mord an ihrem Vater Agamemnon rächen wollen. Dafür töten sie Klytaimnestra und Aegisth.
Die Zyklopen (um 425 v. Chr.) erzählen von der Begegnung des Odysseus mit Silen, dem Chor der Satyrn und dem Zyklopen Polyphem. Sie endet mit Verrat und einem von Polyphem ausgestochenen Auge. Der Chor der Satyrn singt.

„Der Wahnsinn des Herakles“ (416 v. Chr.) handelt von Herakles, dem Sohn des Zeus, und von Lykos, dem Thronfolger von Theben. Außerdem mit Megara, der Frau des Herakles, ihrem Stiefvater Amphitryon, Lyssa, der Göttin des Wahnsinns, und Theseus, dem König von Athen. Herakles tötet Lykos, aber Lyssa veranlasst ihn, auch seine Frau Megara und seine Kinder zu töten.

„Hecuba“ (424 v. Chr.) erzählt die Geschichte von Hecuba, der Frau des trojanischen Königs Priamos. Sie handelt von Polymnestor, dem König der Thraker, und seinen Kindern. Um Hekubus' Tochter Polyxena, vor allem aber um die tödliche Rache der Sklavin Hekubus.

„Die Herakliden“ (430 v. Chr.) schildern die Ereignisse nach dem Tod des Herkules (Herakles). Eurystheus, König von Mykene, verfolgt Alkmene, die Mutter des Herakles, sowie deren Tochter Makarie und Iolas, einen ehemaligen Gefährten. Es geht um Rache!

„Die Trojaner“ (415 v. Chr.) handelt vom griechischen Lager nach dem Fall Trojas. Talthybios, ein griechischer Held, übergibt die gefangenen Trojanerinnen ihren zukünftigen Herren. Es geht auch um die Konfrontation zwischen Hekuba, der Königin von Troja, und Menelaos, dem König von Sparta, und seiner Frau Helena. Astyanax, Sohn der Andromache, Hektor, der letzte überlebende Trojaner, stirbt.

Die Supplianten (423 v. Chr.) berichten von Theseus, König von Athen, seiner Mutter Ethra und Adrastos, König von Argos. Es geht um Trauer, Schuld und Sühne.

Mehr zum Thema... Griechische Tragödie
Kurz-URL: qmde.de/143962
Finde ich...
super
schade
Teile ich auf...
Kontakt
vorheriger ArtikelFilme des Grauens: «Was nützt die Liebe in Gedanken»nächster Artikel«Neighbours» hat ein neues Zuhause
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel

Optionen

Drucken Merken Leserbrief



Heute für Sie im Dienst: Fabian Riedner Veit-Luca Roth

E-Mail:

Quotenletter   Mo-Fr, 10 Uhr

Abendausgabe   Mo-Fr, 16 Uhr

Datenschutz-Info

Letzte Meldungen

Werbung

Mehr aus diesem Ressort


Jobs » Vollzeit, Teilzeit, Praktika


Surftipp


Surftipps


Werbung