
Was sehr nach einem Abschied und dem Ende der Sendung klang, muss es aber nicht sein. Wie der SWR, der die Sendung federführend umsetzt, auf Anfrage dieser Redaktion betont: „Derzeit befinden wir uns in Gesprächen über die weitere Zusammenarbeit mit Eva Schulz“, so der öffentlich-rechtliche Sender. Ob die Zusammenarbeit auch über die Mediatheken-Talkshow weiterhin bestehen bleibt, ließ der Sender offen. Erst Mitte Juli war die Marke «Deutschland3000» von funk zur ARD Mediathek verfrachtet worden. Schulz‘ Podcast «Deutschland3000 – ‚ne gute Stunde mit Eva Schulz» ist zudem in der ARD-Audiothek abrufbar.
«Deutschland3000» war damals nicht die einzige Content-Marke, die den Weg von funk zur ARD Mediathek antrat, auch «Y-Kollektiv» wechselte die Seiten. Bei der Ankündigung damals kommentierte Sophie Burkhardt, Channel-Managerin ARD Mediathek und stellvertretende ARD-Programmdirektorin, aber vor allem den Wechsel des Reportage-Formates von Radio Bremen.
Der SWR ließ nun wissen: „Der Vertrag, den wir für das Jahr 2023 mit Eva Schulz über 20 Ausgaben «Deutschland3000 – Die Woche mit Eva Schulz» als Bewegtbildangebot für die ARD Mediathek abgeschlossen haben, wurde von allen Beteiligten mit sehr großem Engagement erfüllt.“ Ob es mehr als 20 Ausgaben geben wird, bleibt abzuwarten.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel