
Die erste Folge dreht sich um das größte Öko-Problem der Erde: das Essen. Nichts hat einen so großen Impact auf die Natur wie die Art und Weise, wie die Menschheit ihre Nahrung produziert. Steffens erzählt von den großen Erfolgen der landwirtschaftlichen Revolution und warum genau die den Menschen nun in den Abgrund reißen könnte. Unter anderem werden die Geschichte der Bratwurst, die Heuschreckenjagd in Uganda, die weltweit größte Milchfarm in Saudi-Arabien, norwegische Unterwasserfarmen und der Soja-Krieg im Amazonas-Regelwald thematisiert.
In Folge zwei geht es um die Millionen Tierarten, die die Welt bevölkern, denn aktuell sterben pro Tag schätzungsweise 150 Arten aus. Wie man das Artensterben und letztlich das Aussterben des Homo sapiens verhindern kann, erklärt Steffens auf seinen Expeditionen in das Kongobecken, die südafrikanische Savanne oder die Meere vor Mexiko.
Für Dirk Steffens bedeutet dies seinen zweiten großen Auftritt bei RTL, nachdem er im Mai gemeinsam mit Sonja Zietlow durch «Die große Geo-Show» geführt hatte. Die Sendung schlug sich am Samstagabend gut und fuhr 1,69 und 1,44 Millionen Zuschauer ab drei Jahren und Marktanteile von 11,5 und 10,4 Prozent in der Zielgruppe ein. Ein Sendetermin für «Die große Geo-Story» steht noch nicht fest.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel