
Der Start des neuen Formats erfolgte am Dienstag, den 25. Juli, ab 20.15 Uhr. Hier schalteten 1,22 Millionen Fernsehende ein, was zu einem mäßigen Resultat von 5,2 Prozent Marktanteil führte. Die 0,51 Millionen Jüngeren starteten hingegen mit guten 11,2 Prozent in die Ausstrahlung. Gleich mit der zweiten Ausgabe war der Staffelbestwert von 1,42 Millionen Interessenten erreicht, was zudem zu akzeptablen 5,8 Prozent Marktanteil führte. Ein ähnliches Bild bot sich bei den 0,58 Millionen Umworbenen. Diese hatten auf den Rekordwert von hohen 11,7 Prozent erhöht.
Eine Woche später hatte sich die Reichweite wieder auf 1,25 Millionen Menschen verkleinert. Somit war die Quote wieder auf den Ausgangswert von 5,2 Prozent zurückgefallen. Noch deutlicher abwärts ging es hingegen in der Zielgruppe. Hier waren nun nur noch 0,45 Millionen Werberelevante mit von der Partie. Das Resultat war ein solider Marktanteil von 9,3 Prozent. Auch wenn das Publikum mit der vierten Folge weiter auf 1,18 Millionen Neugierige schrumpfte, hielt sich die Quote hier weiterhin bei einem überdurchschnittlichen Wert von 5,3 Prozent. Die 0,46 Millionen 14- bis 49-Jährigen zogen wieder auf gute 10,7 Prozent Marktanteil an.

Der Abwärtstrend ließ sich nun jedoch nicht mehr abwenden und so saßen in der vorletzten Ausgabe lediglich 1,11 Millionen Zuschauer vor dem Bildschirm. Nun war man auch auf ein maues Resultat von 4,9 Prozent Marktanteil zurückgefallen. Die 0,43 Millionen Jüngeren schwächelten mit passablen 9,5 Prozent ebenfalls ein wenig. Das Staffelfinale stand schließlich am 29. August an. Statt neuem Aufwind wurde hier jedoch sowohl auf dem Gesamtmarkt als auch in der Zielgruppe ein Negativrekord eingefahren. Die 1,10 Millionen Interessenten beendeten die Ausstrahlung mit mauen 4,6 Prozent. Die 0,37 Millionen Umworbenen fielen zudem deutlich auf annehmbare 7,7 Prozent zurück.

Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel