
In seiner Einzimmerwohnung startet der 33-jährige Kalle seinen Twitch-Stream. Doch irgendetwas stimmt nicht: Nicht nur die Geräte in seinem Zimmer spielen verrückt – Kalle scheint in die Zukunft zu streamen, denn einige Leute in seinem Chat behaupten, sie lebten im Jahr 2023. Auch BehaartMitBart und mienah_ tauchen im Verlauf des Streams im Raum auf und sind in die geheimnisvollen Ereignisse verwickelt. Das Publikum kann das mehrstündige Geschehen von zuhause aus aktiv beeinflussen und Teil des Spiels werden. Die Zuschauer können Kalle mithilfe des Chats bei seinen Versuchen unterstützen, die Geheimnisse des Zimmers zu enträtseln. Dafür können sie selbst diverse Installationen und Requisiten im Raum bedienen und sogar eine Kamera im Set steuern.
«A twitch in time» ist eine Geschichte, aber kein geskripteter Spielfilm, wie der SWR betont. Die drei beteiligten Streamer identifizieren sich mit ihrer „Rolle“, dürfen aber frei entscheiden, wie sie agieren. Gestreamt wird an den drei Tagen jeweils ab 19:00 Uhr aus einem Studio des SWR in Baden-Baden, wo ein eigenes Kulissenset für die Erzählung aufgebaut wurde. Bei der Auswahl der Technik und Requisiten wurden darauf geachtet, dass sie schon im Jahr 2000 existierten.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel