
Spannungsgeladene Fakten über Fälschungen, Betrug und ungeklärte Besitzrechte
Mittlerweile besteht der Podcast «Tatort Kunst» aus sechs verschiedenen Episoden und einem Trailer. Es geht in den einzelnen Folgen um extravagante Nazi-Devotionalien, die heute noch auf verschiedenen Auktionen angeboten werden, die Klärung von Besitzverhältnissen an verschiedenen Bildern und Kunstwerken, gut gemachte Fälschungen oder auch um die dubiose Sammlung von Cornelius Gurlitt. Die investigativ recherchierten Episoden des Podcasts haben eine Dauer von etwa 35 bis 60 Minuten. Jede Folge, von Moderatorin Rahel Klein und der Journalist Stefan Koldehoff gesprochen, ist spannungsgeladen und beruht auf Fakten. Viele Informationen zu den Podcasts haben die Moderatorin und der Journalist von Insidern der Kunstszene erhalten.
Der Podcast «Tatort Kunst» - jetzt überall verfügbar
Jede Folge des Podcasts «Tatort Kunst» von Moderatorin Rahel Klein und der Journalist Stefan Koldehoff ist mit detektivischer Akribie erstellt. Damit die Herkunftsgeschichte der Bilder und Kunstwerke ans Tageslicht kommt oder deren Echtheit verifiziert wird, kommen in den einzelnen Folgen auch Forscher und Experten aus der Kunstszene zu Wort. Die erste Staffel des Podcasts «Tatort Kunst» ist beim Deutschlandfunk erschienen.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel