
Immer dienstags um 18:30 Uhr treffen die «nano»-Moderatoren Yve Fehring, Ingolf Baur und Gregor Steinbrenner in Deutschland, der Schweiz und Österreich Forschende, die sich mit den drängendsten Themen unserer Zeit befassen. In der ersten Ausgabe spricht Yve Fehring mit Volker Quaschning. Er ist Professor für Ingenieurswissenschaften an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin und führender Experte für erneuerbare Energien. Klimaschutz, regenerative Energiesysteme, Klimawandel sind seine Themen, die er durch eine vegane Ernährung und den Verzicht aufs Fliegen vorlebt.
Am, 7. November, trifft Ingolf Baur auf Lutz Jäncke, Professor für Neuropsychologie an der Universität Zürich. Er ist der Meinung, dass die Digitalisierung in ein Dilemma manövriere: Die Informationsflut müsse mit einem Gehirn bewältigt werden, das sich seit der Steinzeit nicht weiterentwickelt habe. Mitte November folgt das Gespräch von Fehring mit Nicole Deitelhoff, Professorin für Internationale Beziehungen an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Am 21. November spricht Julia Steinberger, Professorin für ökologische Ökonomie an der Universität Lausanne, mit Baur. Sie erforscht, welche Entwicklungsmöglichkeiten Gesellschaften bei vermindertem CO2-Ausstoß haben, ist Autorin beim Weltklimarat IPCC – und Klimaaktivistin. Sie klebt sich in ihrer Freizeit auf Straßen fest. «nano» diskutiert mit ihr, ob sich eine Klimaaktivistin, die zivilen Ungehorsam leistet und sich dafür vor Gericht verantworten muss, gleichzeitig unabhängige Wissenschaftlerin und Dozentin sein kann. Weitere «Science Dates» sind mit Quantenphysiker und Nobelpreisträger Anton Zeilinger, Klimaforscher und Meteorloge Mojib Latif, Medizinethikerin Nikola Biller-Andorno, der Wirtschaftsinformatikern Sarah Spiekermann und dem Molekularbiologe und Alternsforscher Martin Hetzer geplant.
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel