
Den Auftakt verfolgten am 17. Oktober 1,33 Millionen Zuschauer, was einem Marktanteil von 5,6 Prozent entsprach. Mit 0,84 Millionen 14- bis 49-Jährigen waren in dieser Zuschauergruppe tolle 16,7 Prozent drin. Nach ihrem Sieg zur Staffelpremiere verloren Joko und Klaas in Woche zwei vor 1,28 Millionen Menschen, die für 5,5 Prozent Marktanteil standen. Erneut wurden 0,84 Millionen werberelevante Seher gemessen. Es standen diesmal 16,8 Prozent Marktanteil zu Buche.
Auch am 31. Oktober musste sich das Duo gegen ihren Sender geschlagen geben. Statt einer Zoo-Doku-Serie für Joyn musste die beiden für die darauffolgende Episode die Spiel-Aufsager selbst einsprechen. An Halloween schalteten 1,21 Millionen Menschen ein, darunter nur noch 0,79 Millionen Jüngere. Die Marktanteile fielen auf 4,9 Prozent bei allen und 14,6 Prozent bei den Umworbenen.

Im November wurde es besser. Die Folge mit den selbstproduzierten Aufsagern gewannen Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf, die 15 Minuten Sendezeit wurden aufaddiert und es entstand die viel besprochene Schatzsuche für eine Million Euro. Am 7. November sahen 1,34 Millionen den Sieg, sodass die Marktanteile auf Staffelbestwerte von 5,8 Prozent bei allen und 17,3 Prozent in der Zielgruppe stiegen. Die Reichweite bei den Jüngeren lag bei 0,85 Millionen. Das Staffelfinale ging verloren, Joko und Klaas werden bei «Galileo»-Jubiläum zu sehen sein. 1,20 Millionen sahen den Abschluss, der erst um 20:25 Uhr startete. Der Marktanteil wurde auf 5,1 Prozent beziffert. 0,84 Millionen 14- bis 49-Jährige sorgten für 16,3 Prozent.

Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel